Kategorie: Europa

Europacafé im Niedersächsichen Landtag

Am Dienstag, den 02.05.2023, sind wir, Nick Dreyzehner, Marven Johne, Ella Hinze und Nora Benecke, gemeinsam mit Frau Neumann in den Niedersächsischen Landtag nach Hannover gefahren. Als Repräsentant:innen des Gymnasiums Anna-Sophianeum, unserer Europa-Schule, hofften wir, neue Erkenntnisse, Anregungen sowie einen spannenden Austausch über das Thema „Europa“ zu gewinnen. Im Landtag angekommen, haben wir uns mit etwa 120 Schüler:innen aus anderen Schulen Niedersachsens zum Thema „Europa“ auseinandergesetzt.

Dabei ging es sowohl um die eigene Definition eines idealen Europas als nötige auch Verbesserungen und passende Lösungsansätze um diesem Ideal ein wenig näher zu kommen.
Ein Schwerpunkt der Diskussionen lag klar beim Themengebiet „Umweltschutz und Klimawandel“. Die herausgearbeiteten Lösungsvorschläge wurden am Ende einigen Abgeordneten aus dem Europa-Parlament präsentiert, was zu interessanten Gesprächen und Diskussionen führte. Insgesamt war es ein erkenntnisreicher Austausch sowie eine Anregung zu einem zukünftigen Nachdenken und Weiterdiskutieren zu den jeweiligen Themen.

N.B.

Europa macht Schule – Yoga für Anfänger

Das diesjährige Europa macht Schule-Projekt führte uns außereuropäisch nach Indien. Zu Gast am Anna-Sophianeum war der Doktorand Raj Williams aus dem Nordosten Indiens.

Er unternahm mit dem 10. Jahrgang des WN-Kurses von Herrn Wagener eine abwechslungsreiche Vortragsreise zu den vielfältigen Sprachen des Subkontinents und begeisterte so manchen Teilnehmer mit seinen kulinarischen Tipps zur Zubereitung von bewusstseinserweiternden Getränken, die wohl gerne im Rahmen religiöser Feierlichkeiten in Indien eingenommen werden. Nach dem Vortrag wurde es praktisch. Zunächst wurde versucht auf Hindi und Bengali zu singen. Im Anschluss gab es eine Kostprobe indischen Essens und nach einer kurzen Pause wurde mit Yoga entspannt. Der Höhepunkt war wohl das Akroyoga. Eine Abwandlung des normalen Yoga, bei dem allerdings meist zu zweit akrobatische Yogaübungen vollzogen werden. Die Teilnehmer hatten hierbei besonders Spaß und so mancher war wohl selbst von seinen akrobatischen Fähigkeiten überrascht. Ein großes Dankeschön geht an Raj für einen gelungenen, vielfältigen und vor allem entspannten Projekttag. Es war sehr schön, nach gefühlt langer Zeit wieder eine Kulturbegegnung in Präsenz zu haben. Danke an das EMS-Team für die Organisation und natürlich an die Schülerinnen und Schüler für ihre Teilnahme!

DELF – Verleihung der Zertifikate 2021/22

Im Schuljahr 2021/2022 belegte erneut eine Gruppe sehr motivierter, frankophiler Schülerinnen die DELF-AG. Im Rahmen dieser AG bereiteten sie sich gemeinsam mit Frau Hane auf die schriftliche sowie die mündliche DELF-Prüfung im Januar 2022 vor. Das DELF-Zertifikat (DELF ist die Abkürzung für Diplôme d’Études en Langue Française) ist ein Sprachdiplom, welches die Kenntnisse der französischen Sprache auf einem bestimmten Niveau attestiert.

Die Schülerinnen Tara Mertins, Lilly-Marie Reichstein sowie Mirja Remmling absolvierten erfolgreich die A1-Prüfung.

Die Schülerinnen Nora Benecke, Dorothea Lehmann, Jil Reinold, Celine Rüstig und Henriette Stern traten mit Erfolg die Prüfungen für das nächsthöhere, das A2-Niveau, an.

Unsere Schülerinnen bestanden die Prüfungen mit Bravour und können nun voller Stolz auf ihre Zertifikate blicken, die auf ihrem Weg von Paris nach Schöningen viele Monaten auf sich haben warten lassen.

Bravo les filles!

Europa – wir müssen reden

Endlich Jugendpartizipation in der EU? Das war die Leitfrage des Online-Jugenddialogs am 08.11.22, an dem das Anna-Sophianeum erstmalig teilgenommen hat. Die Europäische Kommission hat das Jahr 2022 zum Jahr der Jugend in Europa ausgerufen. Doch hat dies wirklich zu mehr Jugendpartizipation in der EU geführt? Konnten wie angekündigt, mehr Mittel für Jugendprogramme wie Erasmus+ generiert werden? Wie erfolgreich waren Projekte wie die Audio-Plattform „Gib deiner Vision eine Stimme“? Wie bewerten Jugendverbände dieses Jahr? Und welche Rolle kommt den Jugendverbänden und -organisationen in Krisenzeiten zu? Über diese und viele weitere Fragen diskutierten im virtuellen Dialog die Jugendvertreterin Sakiye Boukari, Jugendvertreterin für Deutschland im EU-Jugenddialog des DBJR, Malte Gallée, jüngster deutscher Abgeordneter im Europäischen Parlament, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland. Die Teilnehmer waren via Videokonferenz aus Deutschland und Österreich zugeschaltet und konnten live oder über eine App Fragen stellen. Der Online-Jugenddialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. als Teil des Bürgerdialogprojekts „Europa – Wir müssen reden!“ in Kooperation mit ihrem Jugendverband, den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Deutschland veranstaltet. Als Fazit konnte festgehalten werden, dass alle Teilnehmer die Diskussion als sehr bereichernd empfunden haben. Unsere Schule wird sich auch künftig an solchen Bürgerdialogen beteiligen und Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme ermuntern.

Europa macht Schule 2022

Europa macht Schule war auch im Jahr 2022 wieder Motto am Anna-Sophianeum. Zu Gast war Alexey Rybakov, Doktorand an der Universität Hannover. Er entführte den Werte- und Normen-Kurs des Jahrgangs 9 in mehreren virtuellen Sitzungen in die Welt der europäischen und slawischen Märchen. Seine Ausführungen konzentrierten sich vor dem Hintergrund der traurigen Ereignisse in der Ukraine vor allem auf die vielfältigen Gemeinsamkeiten der europäischen und slawischen Märchenkultur. Zum Abschluss nahm er die Schülerinnen und Schüler noch mit auf eine virtuelle Sightseeingtour durch seine Heimatstadt St. Petersburg. Ein herzlicher Dank geht an Alexey für diese inhaltlich und methodisch sehr interessante Projektarbeit zum Thema Märchen. An den Verein „Europa macht Schule“ ergeht ein herzlicher Dank für die organisatorische Betreuung dieses Schulprojekts.

Gesprächsrunde mit EU-Parlamentarierin

Im Umfeld des Europatages fand am 12. Mai am Anna-Sophianeum wieder eine Videokonferenz mit einer Abgeordneten des EU-Parlaments statt. Teilnehmer waren die Europaabgeordnete Frau Düpont sowie Frau Hick, Koordinatorin für Schulbesuche beim EU-Parlament und die Klasse 10b unter der fachlichen Betreuung von Herrn Köhler. Im Zuge der knapp anderthalbstündigen Videokonferenz diskutierte Frau Düpont im ersten Teil mit den Schülerinnen und Schüler unter anderem über Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zur Ausschussarbeit, Klimapolitik, sowie der konkreten Auswirkung von EU-Politik auf die Menschen im Landkreis Helmstedt. Im Anschluss informierte Frau Hick über die Aufgaben und die Rolle des EU-Parlaments gewährte den Schülerinnen und Schülern via Livestream Einblick in die Ausschussarbeit des Parlaments und informierte abschließend noch über Möglichkeiten der Teilhabe von Jugendlichen an der EU-Politik sowie Austauschprojekte und Praktika. Insgesamt hat sich gezeigt, dass solche digitalen Diskussions- und Informationsangebote wichtig sind, jungen Menschen EU-Politik näher zu bringen.

Ukraine: Flaggen für den Frieden

Am Dienstag, den 29.03.2022 stellten wir, 7 Schüler der Klasse 10d, unser Ukraine-Flaggen-Projekt mit vollem Stolz fertig.

Vor 2 Wochen sprach unser Hausmeister Herr Künne, der die Idee hatte, unsere Kunstlehrerin Frau Wielert wegen des Projekts an. Diese fragte in unserer Klasse nach, wer an dem Projekt teilnehmen wollen würde. Nachdem sie uns alles erklärt hatte, sollten wir unsere eigenen Ideen zusammenbringen und uns dann entscheiden. Wir hatten aber so viele Ideen, dass wir uns dafür entschieden haben, statt einer, zwei Flaggen zu gestalten. In den Vertretungsstunden haben wir dann gemeinsam an den Flaggen gearbeitet. Mit dem Projekt wollen wir den Standpunkt der Schule zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine vertreten.

#stay_for_the_ukraine

Wir bedanken uns herzlich bei Herr Künne für einen selbstgebauten Rahmen, um die Flaggen zu spannen, sowie bei Frau Wielert für die Unterstützung und die Organisation.

Henrike Homeyer, Leni Heumann, Gianna Groß, Sverre Rieger, Celina Lips, Juliane Hofmann und Talea Gärtig

Erstes Schulprojekt mit unserer Partnerschule Complexe Scolaire Moderne Adiara in Bamako (Mali) durchgeführt

Bamako: Mit großer Freude und Dankbarkeit erreichten die Schüler der Complexe Scolaire Moderne Adiara (C.S.M.A.) vier Pakete vom Anna-Sophianeum. Im Zuge des Auf- und Ausbaus der Schulpartnerschaft zwischen dem C.S.M.A. und dem Anna-Sophianeum wurden bislang nicht nur Briefe hin und her geschickt, sondern es konnte vor dem Hintergrund der schwierigen Lebenssituation in Mali auch ein kleines Hilfsprojekt an unserer Schule realisiert werden. Dazu fanden sich Anny Hollmichel, Emelie Fiedler, Neslihan Akdemir, Anton Korchev, Jolina Junge, Jonte Kaletka, Jette Raebel, Jonas Murche, Aaron Alzer, Hasan Köker, Lena Fricke und Annet Brüning aus der Q2 zusammen. Gemeinsam mit Herrn Wagener organisierten sie einen Weihnachtsgebäckverkauf. Nach einem sehr guten Verkaufsstart in der Vorweihnachtszeit musste die Aktion leider aufgrund strengerer Hygieneauflagen im Zuge   von Corona beendet werden. Es kamen aber insgesamt und dank einiger zusätzlicher Spenden rund 180 Euro zusammen. Der Erlös wurde dann für den Versand der vier Pakete sowie der Anschaffung von Schulmaterial und Corona-Schutzmasken verwendet. Die Pakete konnten noch vor Weihnachten versendet werden und erreichten trotz einiger Schwierigkeiten Mitte Januar unsere Partnerschule in Bamako. „Die Freude der Kinder war sehr groß. Die Masken und das schulmaterial werden dringend gebraucht“, so der malische Kollege Herr Mamadou Thiam. Schulmaterial ist für viele Kinder nur schwer zu erwerben und auch der Schutz vor Corona und anderen Infektionskrankheiten ist oft nicht oder nur schwer möglich. Wir freuen uns, dass wir einen bescheidenen Beitrag zur Unterstützung der Schüler/Innen leisten konnten und hoffen auch weiterhin auf einen partnerschaftlichen Austausch und viele weitere gemeinsame Projekte. 

Wer Interesse an einer Kontaktpartnerschaft mit einer Schülerin oder einem Schüler vom C.S.M.A. in Bamako hat, meldet sich bitte bei Frau Hane oder Herrn Wagener.

Spendenübergabe Sponsorlauf 2021

Am 08.11.2021 erfolgte im Rahmen einer Videokonferenz die offizielle Übergabe des Spendenerlöses für den diesjährigen Sponsorlauf, der sich auf stolze 14.319,08 € belief. Schülerinnen und Schüler der SV hatten die Möglichkeit live einen Blick in unser Projekt „Turma do Flau“ nach Recife, Brasilien zu werfen. Dort war es zur Ortszeit gerade 8 Uhr morgens und viele Kinder des Projektes fanden sich ein, um uns einen Einblick in die verschiedenen Bereiche zu geben und etwas über die Arbeit im Projekt zu berichten. Schwester Aurietta, die Leiterin des Projektes, bedankte sich zu Beginn von Herzen für die stetige Unterstützung und Solidarität, die sie von unserer Schule schon so lange erhalten. Die Kinder und Jugendlichen des Projektes hatten besondere Beiträge vorbereitet, die sie mit Stolz vorführen konnten. Eine ehrenamtliche Lehrerin zeigte uns einen Klassenraum, in dem Nachhilfe erteilt wird, um die Kinder in ihren schulischen Leistungen zu unterstützen. Eine Gruppe präsentierte extra für uns einstudierte Lieder mit Gesang und Instrumentalbegleitung. Die musikalische Förderung hat ebenfalls einen großen Stellenwert.

Einige Frauen aus der Favela, deren Kinder „Turma do Flau“ besuchen, erzählten über ein neugegründetes Projekt, das ihnen mit Unterstützung aus Deutschland ermöglicht, selbsthergestellte Produkte auf Märkten zu verkaufen und so ihre Familien zu unterstützen. Der Rundgang durch die Räumlichkeiten des Projektes zeigte auch den Speisesaal, in dem gerade Kinder ihr Frühstück erhielten, bevor sie zur Schule gehen. Nach der Schule erhalten sie dort ebenfalls wieder eine warme Mahlzeit, die zu Hause oft nicht möglich ist. 

Im Anschluss führte eine Gruppe noch einen Tanz auf und einige Jugendliche berichteten von ihren Erfahrungen im Projekt und wie ihr Leben sich dadurch verändert hat. Auch wenn die technischen Voraussetzungen in Brasilien stellenweise eine etwas holperige Übertragung verursachten, war doch größtenteils eine warme, herzliche und zutiefst dankende Freude bei allen Beteiligten erkennbar, die mit viel Stolz ihre Arbeit vorstellten und von Herzen kommende Grüße an die „Freunde für immer“ nach Deutschland sendeten.

¡Por fin! (Endlich!)

Drei motivierte und sprachbegabte Schülerinnen, Julia Moryson, Hanna Fricke sowie Katjana Pieper stellten sich im dritten Durchgang des Anna-Sophianeums als Prüfungszentrum im November 2020 der schriftlichen sowie mündlichen DELE-Prüfung und können nun die Früchte ihrer Arbeit in den Händen halten: Das lang ersehnte DELE-Zertifikat, das ihnen Kenntnisse in der spanischen Sprache auf dem Niveau A2 bzw. B1 des Europäischen Referenzrahmens attestiert, international anerkannt und lebenslang gültig ist.  

Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen – wir sind stolz auf euch und freuen uns, wenn ihr weitermacht!

Enhorabuena, chicas, ¡¡sois estupendas!!