Kategorie: Afrika

Schulwälder für Westafrika

Unter dem Stichwort „Schulwälder für Westafrika“ fand am 14.02.2023 ein erstes virtuelles Treffen statt. Dabei waren Vertreter des Vereins „Schulwälder für Westafrika“, Herr Thiam von der CSMA in Bamako (Mali) sowie die Schulwaldkoordinatorin Frau Anspach-Wolf und der Beauftragte für die Netzwerkarbeit mit Afrika Herr Wagener.

Ziel ist des Treffens war es, erste Eckpunkte für eine Baumpatenschaft mit Unterstützung des Vereins Schulwälder für Westafrika zu besprechen. Die Grundidee, so Anspach-Wolf, sieht vor, dass Kinder aus Bamako und Schöningen im Rahmen einer Schulwaldpflanzaktion in der malischen Hauptstadt Baumpatenschaften übernehmen und darüber in den gegenseitigen Austausch kommen. Das Projekt soll eingebettet werden in die Netzwerkarbeit der niedersächsischen Schulwälder gegen Klimawandel, dem Netzwerk MIT Afrika und ein Handlungsfeld für Umweltschule in Europa sein. Schulseitig werden neben Frau Anspach-Wolf auch Herr Kiehne und Herr Wagener die weitere Planung und Umsetzung betreuen. Als Fazit konnte am Ende der Konferenz festgehalten werden, dass es in einer globalisierten Welt wichtig ist, gerade auf der Ebene der Schulen schulische Handlungsfelder miteinander zu vernetzen, um Synergien zu schaffen.

Austausch verbindet – erster Besuch malischer Kollegen aus Bamako am Anna-Sophianeum

Austausch verbindet. Unter diesem Motto konnte der erste Besuch unserer Kollegen Mamadou Thiam (Deutschlehrer) und Ibrahim Coulibaly (Koordinator und Kunstlehrer) von der Complexe Scolaire Moderne Adiara (CSMA) unserer Partnerschule in Bamako/ Mali gesehen werden. Link: https://www.anna-sophianeum.de/schule/aktuelle-projekte/niedersaechsische-schulen-mit-afrika/

An zwei intensiven Tagen fanden wir uns zu Gesprächen auf verschiedenen schulischen Ebenen zusammen, um ein persönliches Kennenlernen nach langer Zeit erstmalig zu ermöglichen. Zuvor war dies leider nur via Videokonferenz und Messenger möglich. Die erste Begegnung fand am Sonntag, 25.09.22, in Magdeburg statt, wo die beiden zuvor an einer Fortbildung zum Thema Klimaschutz teilgenommen hatten. In gemütlicher Kaffeehausatmosphäre wurden zusammen mit Frau Müller, Frau Hagedorn und Herrn Wagener künftige Projektideen besprochen sowie erste Sachspenden (Bücher, Stifte) überreicht.

Für den zweiten Besuch und den offiziellen Empfang durch Herrn Krauß (Schulleiter) kamen die beiden Kollegen am Montag, 26.09.22, zum Anna-Sophianeum nach Schöningen. Bei einer Tasse Kaffee wurden neben dem Ausbau der weiteren Zusammenarbeit auch erste Ideen für künftige Schulprojekte entwickelt. Ergänzt wurde das Gespräch durch eine Schulführung, die Überreichung weiterer Sachspenden (Schul- und Lesebücher, Arbeits- und Übungshefte, Arbeitsmaterial und eine Solarbewässerungsanlage) für die CSMA, zwei Unterrichtshospitationen in Religion und Werte und Normen im Jahrgang 9 sowie dem Besuch des Schulwaldes.

Bei der Verabschiedung am späten Montagnachmittag am Hbf. Magdeburg zeigten sich Herr Coulibaly und Herr Thiam sehr dankbar für die vielen Sachspenden und beeindruckt von der Schule sowie vom freundlichen Empfang durch die Schüler/-innen und Kolleg/-innen. Als Fazit des ersten persönlichen Treffens konnte einhellig festgehalten werden: Austausch verbindet!

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen  – Au revoir!

(Autor: M. Wagener)

Afrikanisches Kochen im Grundkurs Englisch (12. Klasse)

Das Gymnasium Anna-Sophianeum ist Partnerschule der Nyanga High School in Südafrika. Südafrika ist auch Thema des Englisch-Abiturs 2023. Im Mittelpunkt steht dabei der Roman Mother to Mother von Sindiwe Magona. Im Roman lieben die Figuren das traditionelle südafrikanische Essen Amagwinya. Der Grundkurs Englisch hat mit großzügiger Unterstützung des Jugend Freizeit Zentrums Schöningen selbst Amagwinjya gekocht. Die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen und haben äußerst gut geschmeckt! Die SchülerInnen des Englisch-Kurses der 12. Klasse können nun verstehen, warum die Romanfiguren dieses Soul Food so sehr lieben. 

Globales Lernen am Gymnasium Anna-Sophianeum

Im Rahmen der Workshopreihe „Digital Schools – Digital Africa“ informierte die Bildungsreferentin Inka Lange am Anna-Sophianeum während des Politik- und Erdkundeunterrichts zu den Themen EU-Entwicklungspolitik, SDGs und White Saviorism. Die Schulkampagne wird getragen vom Netzwerk „Gemeinsam für Afrika“, ein Zusammenschluss von weltweit agierenden Hilfsorganisationen, die sich auch für globales Lernen an Schulen stark machen und Workshops und Fortbildungen für Schüler und Lehrkräfte anbieten. Die Resonanz der Oberstufenschüler auf den Workshop war sehr gut. Eine Schülerin äußerte, dass sie sich schon privat mit einigen Themen befasst habe, die Veranstaltung ihr aber viele neue Impulse und Perspektiven auf das vielfältige Thema der Entwicklungszusammenarbeit gegeben habe. Herzlicher Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen der Politik- und Erdkundekurse, die durch ihre unterrichtliche Vorbereitung die Veranstaltung ermöglicht haben.

Erstes Schulprojekt mit unserer Partnerschule Complexe Scolaire Moderne Adiara in Bamako (Mali) durchgeführt

Bamako: Mit großer Freude und Dankbarkeit erreichten die Schüler der Complexe Scolaire Moderne Adiara (C.S.M.A.) vier Pakete vom Anna-Sophianeum. Im Zuge des Auf- und Ausbaus der Schulpartnerschaft zwischen dem C.S.M.A. und dem Anna-Sophianeum wurden bislang nicht nur Briefe hin und her geschickt, sondern es konnte vor dem Hintergrund der schwierigen Lebenssituation in Mali auch ein kleines Hilfsprojekt an unserer Schule realisiert werden. Dazu fanden sich Anny Hollmichel, Emelie Fiedler, Neslihan Akdemir, Anton Korchev, Jolina Junge, Jonte Kaletka, Jette Raebel, Jonas Murche, Aaron Alzer, Hasan Köker, Lena Fricke und Annet Brüning aus der Q2 zusammen. Gemeinsam mit Herrn Wagener organisierten sie einen Weihnachtsgebäckverkauf. Nach einem sehr guten Verkaufsstart in der Vorweihnachtszeit musste die Aktion leider aufgrund strengerer Hygieneauflagen im Zuge   von Corona beendet werden. Es kamen aber insgesamt und dank einiger zusätzlicher Spenden rund 180 Euro zusammen. Der Erlös wurde dann für den Versand der vier Pakete sowie der Anschaffung von Schulmaterial und Corona-Schutzmasken verwendet. Die Pakete konnten noch vor Weihnachten versendet werden und erreichten trotz einiger Schwierigkeiten Mitte Januar unsere Partnerschule in Bamako. „Die Freude der Kinder war sehr groß. Die Masken und das schulmaterial werden dringend gebraucht“, so der malische Kollege Herr Mamadou Thiam. Schulmaterial ist für viele Kinder nur schwer zu erwerben und auch der Schutz vor Corona und anderen Infektionskrankheiten ist oft nicht oder nur schwer möglich. Wir freuen uns, dass wir einen bescheidenen Beitrag zur Unterstützung der Schüler/Innen leisten konnten und hoffen auch weiterhin auf einen partnerschaftlichen Austausch und viele weitere gemeinsame Projekte. 

Wer Interesse an einer Kontaktpartnerschaft mit einer Schülerin oder einem Schüler vom C.S.M.A. in Bamako hat, meldet sich bitte bei Frau Hane oder Herrn Wagener.