Kategorie: News

Schulsanitäter des Gymnasium Anna-Sophianeum freuen sich über Dienstkleidung und Standortflagge

Den Schulsanitätsdienst gibt es am Gymnasium Anna-Sophianeum schon seit vielen Jahren. Die Schüler:innen der Arbeitsgemeinschaft stehen im täglichen Schulalltag und bei Veranstaltungen der Schulgemeinschaft als Ersthelfer zur Seite und sind per Rufbereitschaft im Einsatz. Sie verfügen über eine solide Ersthelferausbildung und üben regelmäßig in den Gruppenstunden. Der Einsatz bei den Sanis ist am Gymnasium Anna-Sophianeum ist beliebt: Die meisten bleiben ab Eintritt bis zum Abitur Mitglied im Schulsanitätsdienst. Insgesamt sind derzeit mehr als 30 Kinder und Jugendliche Schulsanitäter.

In den vergangenen Jahren stand immer wieder die Frage nach Dienstkleidung im Raum, was aber wegen der Finanzierung schwierig war, da für solche Ausgaben kein Budget zur Verfügung steht. Im Vorfeld wurden immer wieder kleinere Förderbeiträge bei GUV Braunschweig beantragt und bewilligt, aktuell signalisierte der Ehemaligen- und Schulunterstützungsverein (ESUV) des Gymnasium Anna-Sophianeum eine umfassende Unterstützung zu, sodass endlich eine Komplettausstattung realisiert werden konnte. Zusammen mit den Schulsanis wurden verschiedene Designs und Kombinationen überlegt und verworfen, bis schließlich die endgültige Kombination entschieden wurde: rotes Shirt mit Schullogo und gut sichtbarem Rückenschriftzug, für Außeneinsätze bei geringeren Temperaturen zudem asphaltgraue Einsatzhoodies mit den gleichen Emblemen.

„Wir alle freuen uns sehr, dass das mit der Dienstkleidung endlich geklappt hat, und man kann daran auch erkennen, wie wichtig der ESUV für das schulische Leben ist.“, so Bengt Hagelstein, Leiter des Schulsanitätsdienstes, „Ohne diese Unterstützung wäre die Schulkleidung für eine so große Gruppe nicht realisierbar gewesen!“

Passend zu diesem Ereignis kündigte sich in Form von Frau Diana Grötzner der Kooperationspartner des Schulsanitätdienstes, der DRK Helmstedt, mit einer Überraschung an. Während der Einkleidung gab es also noch eine weitere Neuerung: eine Strandflagge mit großer Schulasnitätsdienstaufschrift, die künftig z.B. auf Schulveranstaltungen den Haupteinsatzstandort weithin sichtbar markieren wird.

Die Schulsantäter:innen waren begeistert und freuten sich über diese Ausstattung, die ihrem Einsatz neben der rein funktionalen Anwendung auch die Wertschätzung rückspiegelt, die aufgrund ihres Engagements für die Schulgemeinschaft mehr als verdient ist.

Text: B. Hagelstein

Europacafé im Niedersächsichen Landtag

Am Dienstag, den 02.05.2023, sind wir, Nick Dreyzehner, Marven Johne, Ella Hinze und Nora Benecke, gemeinsam mit Frau Neumann in den Niedersächsischen Landtag nach Hannover gefahren. Als Repräsentant:innen des Gymnasiums Anna-Sophianeum, unserer Europa-Schule, hofften wir, neue Erkenntnisse, Anregungen sowie einen spannenden Austausch über das Thema „Europa“ zu gewinnen. Im Landtag angekommen, haben wir uns mit etwa 120 Schüler:innen aus anderen Schulen Niedersachsens zum Thema „Europa“ auseinandergesetzt.

Dabei ging es sowohl um die eigene Definition eines idealen Europas als nötige auch Verbesserungen und passende Lösungsansätze um diesem Ideal ein wenig näher zu kommen.
Ein Schwerpunkt der Diskussionen lag klar beim Themengebiet „Umweltschutz und Klimawandel“. Die herausgearbeiteten Lösungsvorschläge wurden am Ende einigen Abgeordneten aus dem Europa-Parlament präsentiert, was zu interessanten Gesprächen und Diskussionen führte. Insgesamt war es ein erkenntnisreicher Austausch sowie eine Anregung zu einem zukünftigen Nachdenken und Weiterdiskutieren zu den jeweiligen Themen.

N.B.

Schülerrat des Gymnasium Anna-Sophianeum setzt Zeichen für Toleranz und gegen Diskriminierung

Vor dem Gymnasium Anna-Sophianeum hängt am heutigen Tag eine Flagge, die sich von den sonstigen Beflaggungen abhebt – eine Regenbogenflagge. Anlass dazu ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi- Inter- und Transphobie (IDAHOBIT), also dem Aktionstag gegen die Diskriminierung von queeren Menschen.
Die Schülervertretung des Gymnasiums hatte beschlossen, mit einer solchen Flagge nach innen und nach außen zu zeigen, dass es an unserer Schule keinen Platz für Diskriminierung und Beleidigung jeglicher Art gibt und dass man entschlossen dagegen vorgehen muss. In einem Ministerbrief hatte Kultusministerin Juli W. Hamburg dies ausdrücklich unterstützt und auch der Schulleiter des Gymnasium Anna-Sophianuem, Herr Stefan Krauß, bestärkte die Schüler:innen dabei.
Alle Menschen, sollen lieben dürfen, wen sie wollen, ohne Ausgrenzung erfahren zu müssen.
Die Vertreter:innen der Schülerschaft wollen auch allen queeren Menschen unserer Schule symbolisieren: Wir stehen hinter Euch! Unsere Schule ist ein Ort, wo jede:r sein kann und soll, wie man ist – und dies soll symbolhaft auch nach innen und nach außen getragen werden.Bestimmt fällt auf, dass die Flagge etwas anders aussieht, als die Regenbogenfahne, die man kennt. Die vor der Schule hängende beinhaltet noch weitere Farben in einer Dreiecksform. Dies soll auch Trans* Menschen, Inter* Personen und weitere Gruppen repräsentieren.

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik

Am Donnerstag, den 27.04.2023, fuhren vier Mannschaften des Gymnasium Anna-Sophianeum nach Helmstedt ins Maschstadion, um beim Bezirksvorentscheid des Wettbewerbes Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik anzutreten. Unsere Mitstreiter:innen waren vor Ort schnell ausgemacht – es handelte sich hierbei vorrangig um Sportler:innen des Gymnasiums Julianum und des Gymnasiums am Bötschenberg. So kämpften sich im Laufe des Tages die Teams unterschiedlicher Altersgruppen durch Disziplinen wie Sprint (50m/100m), Sprung (Weit- und Hochsprung),  Wurf (Ballwurf, Speerwurf und Kugelstoßen) und die Laufstrecke von 800m. Die Krönung stellten jeweils die Sprintstaffeln der einzelnen Mannschaften dar (4x50m/4x100m). Hier feuerten alle begeistert und lautstark ihre Teams an. Schließlich erreichten unsere Mannschaften folgende Platzierungen:

Mädchen Wettkampfklasse II (Maria Antoniadou, Olivia Hoffmann,  Lea Winter, Stella Jura, Mirja Leseberg, Finja Mielnik, Mia Weitze und Lea Winter): 2. Platz


Jungen Wettkampfklasse II (Luke Dammann, Jannes Deckert, Dominik Gerecke, Fynn Kleine-Horst, Henrik Schedler, Fynn Schwetje, Finn Spitzer und Tjark Temme): 3. Platz


Mädchen Wettkampfklasse IV (Thomay Antoniadou, Milena Fröhling, Alva Mielke, Ida Steiniger, Hannah Thiel und Tamiya Tschöpe): 2. Platz


Jungen Wettkampfklasse IV (Kenneth Büto, Malte Feuerhahn, Luis Kurzawa, Bjarne Rieger, Lenny Rotter, Robert Schneider, Samuel Schwalenberg, Tjark Schwetje, Saloum Soukria und Ashley Toromeni): 2. Platz

Die ganze Schulgemeinschaft des Gymnasium Anna-Sophianeum gratuliert den Sportler:innen zu ihrem Erfolg!

Wir freuen uns auf jeden Fall auf das nächste Jahr. Da werden wir erneut mit vollem Tatendrang dabei sein!

Nun heißt es aber „Daumen drücken“, denn die Wettkampfklassen III der Mädchen und Jungen unserer Schule haben sich bereits für den anstehenden Bezirksentscheid in Braunschweig am 31.05.2023 qualifiziert! Bis dahin wird fleißig trainiert, trainiert, trainiert…

Ein herzlicher Dank geht auch an die tatkräftig unterstützenden und höchst motivierenden Betreuer:innen aus der Oberstufe Elisa Bauermeister, Julius Fricke, Bennet Habel, Emilia Khalifa, Saskia Romeike und Nele Wipper. Ansprechpartnerin: Christiane Droz

Europa macht Schule – Yoga für Anfänger

Das diesjährige Europa macht Schule-Projekt führte uns außereuropäisch nach Indien. Zu Gast am Anna-Sophianeum war der Doktorand Raj Williams aus dem Nordosten Indiens.

Er unternahm mit dem 10. Jahrgang des WN-Kurses von Herrn Wagener eine abwechslungsreiche Vortragsreise zu den vielfältigen Sprachen des Subkontinents und begeisterte so manchen Teilnehmer mit seinen kulinarischen Tipps zur Zubereitung von bewusstseinserweiternden Getränken, die wohl gerne im Rahmen religiöser Feierlichkeiten in Indien eingenommen werden. Nach dem Vortrag wurde es praktisch. Zunächst wurde versucht auf Hindi und Bengali zu singen. Im Anschluss gab es eine Kostprobe indischen Essens und nach einer kurzen Pause wurde mit Yoga entspannt. Der Höhepunkt war wohl das Akroyoga. Eine Abwandlung des normalen Yoga, bei dem allerdings meist zu zweit akrobatische Yogaübungen vollzogen werden. Die Teilnehmer hatten hierbei besonders Spaß und so mancher war wohl selbst von seinen akrobatischen Fähigkeiten überrascht. Ein großes Dankeschön geht an Raj für einen gelungenen, vielfältigen und vor allem entspannten Projekttag. Es war sehr schön, nach gefühlt langer Zeit wieder eine Kulturbegegnung in Präsenz zu haben. Danke an das EMS-Team für die Organisation und natürlich an die Schülerinnen und Schüler für ihre Teilnahme!

Klassenfahrt der 5a

In der letzten Schulwoche vor den Osterferien fuhr die Klasse 5a des Gymnasiums Anna-Sophianeum in Schöningen auf Klassenfahrt in das Biosphärenreservat Südharz. Bei Ankunft erwartete die Kinder eine wunderschöne historische, alte Jagdhütte – aber leider auch ein großer Marienkäferschwarm, der nicht bei allen Kindern auf Begeisterung stieß. Auch das Herbergsessen – u. a. Blumenkohl – wurde von manchen mit großen Sorgen betrachtet, so dass abends das Stockbrot am Lagerfeuer für einige ein Gaumenschmauß war (während andere außen verkohlte und innen rohe Teige in den Händen hielten). Für Begeisterung sorgte das Kegeln, wir hatten zwei ganze Bahnen für uns komplett alleine und kämpften hart miteinander um umfallende Hölzer. 

Am nächsten Tag schmeckte nach gemeinsamen Spielen und einem erneuten Kegelturnier am Vormittag das nächste Herbergsessen gar nicht mehr schlecht. Nachmittags kam der Zirkus zu uns und alle Kinder konnten sich als Artisten ausprobieren und einen Clown treffen. Nach einigen Geschicklichkeitsübungen und Jonglier-Runden führten wir eine richtige Zirkusshow auf. Anschließend wurde es bei Fußball- und Volleyballturnieren sportlich. Die Marienkäfer wurden ihrem Ruf als Glücksbringer schließlich gerecht und sorgten für eines der Highlights der Fahrt: Weil einige Käfer nicht zum Ausflug aus den Zimmern zu überreden waren und einige Schülerinnen und Schüler ihre Zimmer nicht erneut mit den geflügelten Gästen teilen wollten, zog ein Großteil der Klasse kurzerhand um in einen großen gemeinsamen Saal, wo die Kinder dann bei Gute-Nacht-Geschichten und teilweise aneinander gekuschelt einschliefen. 

Am dritten Tag ging es morgens auf einen entspannten Spaziergang entlang eines Baches in den tiefen Wald, durch dessen im Blühen beginnende Zweige die erste Frühlingssonne brach. Wir genossen die Natur und fanden ein paar Geocaches. Nachmittags hatten wir eine Waldwanderung mit einem recht groben Waldhüter gebucht, dem die Romantik an der Natur völlig abging. Bei manch schauriger Geschichte haben wir trotzdem Einiges gelernt. Highlight war die Pause, in der wir kurzerhand Biber spielten und einen Bach stauten. Wieder in unserer Jagdhütte angekommen spielten wir bis zum Abendbrot in großer Runde Werwolf und die Dorfbewohner konnten alle Werwölfe besiegen. Nach dem Abendbrot tanzten wir wild und laut singend in einer Disco zum Beat der Musik. Dabei stellten sich einige als ganz hervorragende Tänzer und Tänzerinnen sowie große Gesangstalente heraus und Move To The Musik aus dem Sportunterricht ließ die Hütte beben. Never stop the music – wir werden noch viele Feste gemeinsam feiern!

Am vierten Tag ging es dann leider schon nach Hause. Viele von uns wären gerne noch länger geblieben. Einige von uns waren anfangs vom ungewohnten Essen entsetzt, haben ihre Eltern nachts so sehr vermisst, dass wir schon ans Anrufen und Abholen dachten und einige sahen in den Marienkäfern die schlimmsten aller Ängste, doch in all diesen herausfordernden Situationen waren wir alle immer füreinander da. Weinte jemand, waren über 40 Hände da, die einen drückten, über den Rücken streichelten und Mut zusprachen. Das gemeinsame Schlafen im großen Saal war total schön und wir alle sind als Klasse richtig gut zusammengewachsen!

Anmeldung Klasse 5 für das Schuljahr 2023/24

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

die Anmeldungen für die 5. Klasse zum Schuljahr 2023/2024 am Gymnasium Anna-Sophianeum finden an den folgenden Tagen statt:

02. Mai 2023 in der Zeit von 08.00 Uhr – 15.30 Uhr
03. Mai 2023 in der Zeit von 08.00 Uhr – 15.30 Uhr
04. Mai 2023 in der Zeit von 12.00 Uhr – 17.30 Uhr

Termine für die Anmeldung werden ab dem 12.04.2023 telefonisch über das Sekretariat der Schule (05352 93 72 4 – 0) vergeben.

Schnuppertag 2023

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …“
(Hermann Hesse: Stufen, 1941) 

Aufgeregt, voller Vorfreude, mit vereinzelter Zurückhaltung und doch gespannt auf das, was kommen wird: So haben am Freitag, den 14.04.2023 mehr als 100 Schüler:innen der Grundschulen der Landkreise Helmstedt und Wolfenbüttel einen ersten großen Schritt unternommen, einen neuen möglichen Anfang bei uns am Gymnasium Anna-Sophianeum in Schöningen zu gestalten. 

Im Rahmen des diesjährigen Schnuppertages für den zukünftigen fünften Jahrgang am Gymnasium Anna-Sophianeum fanden sich die Schüler:innen zunächst in der Pausenhalle ein, um sich anzumelden und ihr Namensschild entgegenzunehmen. Gemeinsam mit ihren Eltern oder den Kolleginnen der Grundschulen wurden sie den Patenschüler:innen des 11. Jahrgangs übergeben, die die Kinder freundlich und motiviert in Empfang nahmen und durch den Vormittag begleiteten. Nach einer ersten Orientierung in der „echt großen Schule“ und einem musikalischen Willkommensgruß durch die Bläserklasse 5bl unter der Leitung von Frau Ecksturm-Rudd wurden die Schüler:innen durch Frau Domma, der Koordinatorin für die Sekundarstufe I, herzlich begrüßt und in den Ablauf des Vormittags eingeführt. Im Anschluss daran ging es gemeinsam mit den Patenschüler:innen zu den Schnupperkursen. Auf ihrer Entdeckertour durch ein vielfältiges und handlungsorientiertes Angebot konnten die Grundschüler:innen nicht nur in die spannende Zahlenwelt der Mathematik eintauchen, sondern auch Eindrücke in den neuen Fächern Chemie, Biologie, Physik sowie Erdkunde und Informatik sammeln: Es wurden chemische Feuerwerke gezündet, Monster unter dem Mikroskop gesichtet, Rätsel gelöst, um einen Schatz zu finden, und am Ende des Tages konnte sogar die eigene Goldmünze mit nach Hause genommen werden. Das Fach Deutsch transformierte Goethes Ballade „Der Zauberlehrling“ unter Beats zu einem Rap und in Latein erhielten die Schüler:innen individuelle römische Namen und konnten sich wie in den anderen beiden zweiten Fremdsprachen auf Französisch oder Spanisch begrüßen und mit ihrem Namen vorstellen. Nicht nur im musisch-künstlerischen Bereich ging es in diesem Jahr kreativ zu. Im Fach Geschichte wurden die Kinder zu waschechten Archäolog:innen ausgebildet: Mosaikstücke wurden ausgegraben und in mühseliger Kleinarbeit unter vollster Konzentration wieder zu einem vollständigen Bild zusammengesetzt. Und auch die sportlichen Aktivitäten kamen an diesem Vormittag nicht zu kurz. In der schuleigenen Sporthalle stand Jumpstyle, bei dem Koordination und Kondition trainiert wurden, auf dem Programm. Weitere angeleitete und freie Bewegungsangebote wurden in den Pausen von Frau Gennrich, unserer Schulsozialpädagogin, und ihrem Team auf dem weitläufigen und grünen Schulhof organisiert.

Die Zeit des Schnupperns endete für die Kinder der Grundschule nach der fünften Stunde. Wenn man dem Lachen und der Freude der Kinder glaubt, hätte dieser erste Anfang in unserer Schule aber noch deutlich länger andauern dürfen. 

Wir am Gymnasium Anna-Sophianeum freuen uns über das große Interesse und sind voller Vorfreude darauf, den neuen Kindern an unserer Schule weitere Momente, in denen sie Neues ausprobieren, entdecken und lernen können, zu schenken, damit der Zauber des Anfangs gemeinsam fortgeführt werden kann. 

 A. Hagedorn

Teilnahme am Prix des lycéens allemands 2023

Nach einer langen coronabedingten Pause ist es endlich wieder so weit: in diesem Jahr wird wieder der Prix des lycéens allemands (ein deutsch-französischer Buchpreis in Zusammen-arbeit des Klett-Verlags mit dem Institut français) verliehen. Innerhalb dieses Wettbewerbes wurden in den letzten Monaten drei verschiedene französischsprachige Romane im Unterricht gelesen, inhaltlich aufgearbeitet und schließlich aus dieser Auswahl der persönliche Favorit des Französischkurses des 10. Jahrgangs unter der Leitung von Herrn Kück ausgewählt. Die sélection 2023 bestand aus „Frère!“ von Jean Tévélis, „Le secret de Mona“ von Patrick Bard und „Willy“ von Marie Sellier.

Doch beim reinen Lesen sollte es nicht bleiben: das Institut français Niedersachsen mit Sitz in Hannover veranstaltete am 01.03.23 in der Oststadtbibliothek die Jury régional, an der insgesamt acht Gymnasien aus ganz Niedersachsen teilnahmen. Gewählte Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Französischkurse diskutierten gekonnt in französischer Sprache ca. 90 Minuten über die drei zur Auswahl stehenden Romane.

Tara Mertins aus der 10a trat als Vertreterin für das Gymnasium Anna-Sophianeum an und stellte einmal mehr ihre überzeugenden Französischkenntnisse unter Beweis. Unterstützt wurde sie dabei von ihrer Vertreterin Hannah Bornemann (10c), Mirja Remmling (10a) und Robin Bettermann (10c).

Am Ende der Diskussion gab es einen klaren Favoriten: „Willy“ von Marie Sellier geht nun als Gewinnerroman für das Bundesland Niedersachsen in die nächste Runde, die auf Bundesebene stattfindet. Der endgültige Gewinnerroman wird am 31.03.23 in einer Online-Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern aller Bundesländer bestimmt und der Preis für den Autoren oder die Autorin am 28.04. auf der Leipziger Buchmesse verliehen. Wir freuen uns sehr über euer großes Interesse und Engagement und bedanken uns ganz besonders bei Tara für ihre tolle Arbeit – merci beaucoup!

Übergabe der DELF-Zertifikate

Darf ich vorstellen? Bei diesen fünf sehr begabten und engagierten Französischschülerinnen handelt es sich um „Wiederholungstäterinnen“, natürlich nur im besten Sinne: Wenige Monate nach ihrer Teilnahme an den von der VHS durchgeführten DELF-Prüfungen1 im Januar 2022 traten sie alle im Mai 2022 bereits die Prüfungen für die nächsthöhere Niveaustufe des französischen Sprachzertifikats an. Dieses Mal hatte Herr Hagelstein als stellvertretender Schulleiter die Freude die wohlverdienten Sprachzertifikate überreichen zu dürfen:                                  

Tara Mertins, Lilly-Marie Reichstein und Mirja Remmling erhielten das Diplom zur erfolgreich bestandenen A2-Prüfung, die Schülerinnen Nora Benecke, Dorothea Lehmann, Jil Reinold sowie Celine Rüstig absolvierten mit Erfolg die Prüfungen für das B1-Niveau.

Wir freuen uns sehr über euer stetiges Interesse und Engagement – vielleicht finden sich ja Nachahmer*innen, die sich in der DELF-AG auf die Teilnahme an den Prüfungen vorbereiten wollen?

1 DELF ist die Abkürzung für Diplôme d’Études en Langue Française) ist ein Sprachdiplom, welches die Kenntnisse der französischen Sprache auf einem bestimmten Niveau attestiert.