Kategorie: Seminarfach

Kreatives Gestalten einer Wand

Wir, Leonie Fricke, Felizia Eckhoff und Joenna Brader, Schülerinnen der Q2, haben uns im Rahmen unseres sozialen Projektes entschieden, eine Wand unserer Schule zu gestalten. 

Das Ziel war es, an der weißen Wand des unteren K-Trakts, einen Zeitstrahl anzubringen, welcher die Schullaufbahn von der 5. Klasse bis zur Q2 darstellt. Damit auch die Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse an diesem Projekt teilhaben konnten, entschlossen wir uns die Gestaltung zusammen mit der 5bl vorzunehmen. Der Zeitstrahl enthält alle Klassenfahrten und Aktionen, welche in den neun Jahren der Schullaufbahn auf dem Gymnasium Anna-Sophianeum stattfinden. Darunter befinden sich unter anderem die Einschulung in die 5. Klasse, die Schultaufe, die Skifahrt im 7. Schuljahr, sowie auch die Sprachfahrten nach England, Frankreich oder Spanien in der 9. Klasse. Aber auch die Austausche in der Q1 nach Polen oder Finnland sowie die Abschlussfahrt kurz vor dem Abitur.

Am Freitag, den 09. November 2018, trafen wir uns also morgens um 7.45 Uhr mit der 5bl und begannen mit der Gestaltung der Wand. Während eine Gruppe mit der Verzierung beschäftigt war, hatten die anderen Gruppen die Aufgabe, aus selber vorbereiteten Infotexten Informationen über die verschiedenen Länder der späteren Fahrten zu sammeln. Pünktlich zum Schulschluss nach der 6. Stunde war die Wand bunt verziert und Steckbriefe zu allen Ländern klebten bunt verziert an der Tafel. 

Abschließend möchten wir uns bei der Klasse 5bl, sowie allen beteiligten Fachlehrern für die motivierte Mitarbeit bedanken. Ihr wart großartig! Ohne euch wäre nie ein so schönes Ergebnis zustande gekommen. Außerdem geht ein sehr großer Dank an die Sponsoren unserer Farben, den Betrieb „Scholz“ in Schöningen und Timo Rösner von der „Brillux“ Niederlassung Braunschweig, ohne die unser Projekt nicht möglich gewesen wäre.

Naturtag in der Grundschule

Mit dem Ziel, Kindern die Waldbewohner etwas näher zu bringen und ihnen die Chance zu bieten, mehr über diese Tiere zu erfahren, starteten wir, Jannik Temme, Julia Homann und Jordan Maack, in unser soziales Projekt.

Am 01. November 2018 veranstalteten wir einen Naturtag mit dem dritten Jahrgang der Grundschule Heeseberg in der Sporthalle in Jerxheim. Wir haben viel über das Thema Wald und Waldtiere gesprochen. Des Weiteren veranstalteten wir ein Waldtierquiz mit verschieden Stationen, wobei unter anderem auch ein Wildwagen mit verschiedenen ausgestopften Waldtieren, Tierschädeln und Tierfellen eingebunden war. Danach folgte eine Siegerehrung zu dem Quiz, wobei jede Schülerin und jeder Schüler ein Malbuch mit Waldtieren und die Gewinner zusätzlich ein Tierlesezeichen erhalten haben, welche vom Deutschen Jagdverband gesponsert wurden.

Im Anschluss haben wir Schalenabdrücke (Fußabdrücke) von Rehen angefertigt, welche am Ende mit nach Hause genommen werden durften. Schließlich haben wir mit allen zusammen Wildwürste gegrillt, somit hatte jeder die Chance, einmal Geflügelwürste mit Wildwürste zu vergleichen und zu probieren.

Insgesamt war es ein amüsanter, abwechslungsreicher und kommunikativer Vormittag, der den Schülerinnen und Schülern Spaß und Abwechslung in ihren Schulalltag bringen konnte. Zudem haben an diesem Tag alle sehr viel über das Thema Wald gelernt. 

Halloween-Party am „Haus am Heeseberg“

Im Rahmen unseres Sozialen Projektes haben wir, Vivienne Bollbach und Paulina Rattke, eine Halloween-Party im Altenheim „Haus am Heeseberg“ in Jerxheim organisiert. Ziel sollte es sein, die Bewohner aus ihrem eintönigen Alltag herauszuholen. 

Am 29.10.2018 haben wir uns mit den Bewohnern getroffen, um die Dekoration für die anstehende Halloween-Party vorzubereiten. Aus Papier bastelten wir Kürbisse, Geister und eine Halloween Girlande. Zudem schnitzten wir zusammen mit den Bewohnern zwei Kürbisse. Zwei Tage später fand dann die eigentliche Party statt. Wir spielten zusammen Bingo, aßen Halloween Süßigkeiten, hörten Musik und erzählten mit den Bewohnern. 

Insgesamt waren es zwei sehr gelungene Tage, die den Bewohnern Spaß bereitet haben und sie für ein paar Stunden von ihrem eintönigen Alltag ablenkten.

Abschließend möchten wir uns bei dem Altenheim „Haus am Heeseberg“ in Jerxheim, bei den Bewohnern, aber vor allem bei Frau Schröder, unserer Ansprechpartnerin, für ihre Zuverlässigkeit, ihrer Bereitschaft und der guten Zusammenarbeit, bedanken.  

Bunter Nachmittag im Seniorenzentrum „Am Juleum“, Helmstedt

Am 23.10.2018 haben Jana Hammel und Shari-Alicia Schwitters im Seniorenzentrum „Am Juleum“ in Helmstedt ihr soziales Projekt im Rahmen des Seminarfachs durchgeführt. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken mit selbstinszenierter Begleitmusik haben sechs Bewohner, nach Anleitung der Schülerinnen, verschiedene Motive gebastelt. Nach einer Stunde des ausgelassenen Tüftelns und Erzählens wurden zum Abschluss mit den Bewohnern mehrere Volkslieder gesungen, die von einer Schülerin auf dem Keyboard begleitet wurden. Zwei interessante und amüsante Geschichten aus der Jugendzeit der Bewohner rundeten den Nachmittag vollständig ab.

Sponsorenlauf an der Grundschule Heeseberg in Jerxheim

Kinder erlaufen Geld für guten Zweck

Im Rahmen des Sozialen Projektes organisierten Jan-Peter Bach, Benjamin Gruhnert und Jonas Wolters einen Sponsorenlauf an der Grundschule Heeseberg, welcher am 19.10.2018 stattfand. „Bei uns stand von Anfang an die sportliche Aktivität und der „Gute Zweck“ im Vordergrund des Projektes.“

Zahlreiche Bahnen legten die Schüler der Klassen 1 bis 4 der Grundschule Heeseberg am Freitag. Ihre Motivation bestand darin, eine möglichst hohe Spendensumme zu erlaufen. Im Vorfeld generierte Sponsoren hatten sich bereit erklärt, jede geschaffte Runde zu versilbern. Wir selbst besuchten früher die Grundschule Heeseberg, wodurch es nahelag uns hier zu engagieren. 

Sowohl die Kinder, als auch die Lehrkräfte, unterstützten uns in jeder Hinsicht. Entweder durch ihre riesige Laufbereitschaft, wodurch eine Summe im vierstelligen Bereich erlaufen wurde oder ihre organisatorische Hilfe. Infolgedessen möchten wir nochmals einen besonderen Dank an alle Beteiligten richten.

Die Summe ging zu gleichen Teilen an die Organisation “Weihnachten im Schuhkarton“, sowie an die Grundschule Heeseberg, um dort unter anderem neue Bücher und Spielgeräte für den Schulhof anzuschaffen, über die die Grundschüler dann zu recht sagen können, sie hätten sich für diese „mächtig ins Zeug gelegt.“

EU – Was ist das eigentlich?

Was ist eigentlich die Europäische Union? Welche Vorteile bringt sie uns? Diesen und einigen weiteren Fragen ist die Klasse 6a von Herrn Fock am 26. September im Rahmen eines Sozialen Projekts nachgegangen. Dieses wurde von zwei Schülern der Q2, Felix Schwichtenberg und Jonathan Scholz, geplant und durchgeführt. Die Kinder lernten dabei viel über unseren Kontinent und das Zusammenleben in der EU und konnten ihr Wissen weiter vertiefen. In den ersten Stunden wurden dazu beispielsweise Fotos zu verschiedenen Begriffen zugeordnet, um sich so einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche von Europa und der EU zu verschaffen. Im zweiten Teil wurden dann durch Spiele Länder der EU entdeckt und diese zum Beispiel nach Einwohnerzahl sortiert. Insgesamt hatten die Kinder viel Spaß an dem Tag und konnten viel lernen.

Schatzsuche

Das Soziale Projekt „Schatzsuche“ wurde am 5.9.2018 mit einer siebten Klasse der Haupt- und Realschule Königslutter von den Schülerinnen und Schüler Laura Kühl, Kira Weber und Marvin Bosse aus der Q2 in Königslutter durchgeführt. Ziel dieses Sozialen Projektes war es, die Klassengemeinschaft zu stärken. 

Das Soziale Projekt begann morgens um 7:45 Uhr im Klassenraum der 7a mit einer Einführung in die Schatzsuche durch eine Schatzkarte. Anschließend wurden vier Teams gebildet, die jeweils eine Teilaufgabe bewältigen mussten, um zum großen Schatz zu gelangen. So musste ein Team Wasser holen, ein anderes Kieselsteine, während die letzten beiden Teams Moos und Sonnenblumensamen besorgen mussten.

Die Schüler der Klasse, die durchführenden Schüler und Lehrerinnen und Betreuer setzten sich um 8:30 Uhr in Richtung Startpunkt der Schatzsuche in Bewegung. Am Start angekommen gab es noch mal eine 15minütige Verschnaufpause ehe sich die Teams um 9:00 Uhr auf den Weg machten, ihre Schatzkarten abzulaufen. 

Das letzte Team kam gegen 9:45 Uhr wieder am Startpunkt an. Als nun alle Teams wieder da waren, konnten die mitgebrachten Utensilien zusammengeführt werden und eine Klassenpflanze wurde gepflanzt. Anschließend wurde ein Pressefoto geschossen. Gegen 10 Uhr lief nun die Bergung des Süßigkeitenschatzes ab. Auch hier mussten die Kinder eine Schatzkarte entschlüsseln und gruppendynamische Spiele bewältigen.

Der Schatz bestand aus Süßigkeiten und Kugelschreibern.

Als der Schatz geborgen worden war, wurde erneut der Weg zum Startpunkt eingeschlagen, wo ab 11 Uhr gegrillt wurde. Die Würste zum Grillen wurden uns von der Landschlachterei Meier gesponsert.

Nun hatten die Kinder Zeit etwas zu essen und sich von dem vielen Gelaufe zu erholen, ehe es um 12:30 Uhr wieder zurück zur Haupt- und Realschule Königslutter ging, welche die Kinder um 12:45 Uhr erreichten.

Wir bedanken uns bei der Klasse 7a und den Betreuern. Uns hat der Tag viel Spaß und Freude bereitet.

Erfolg bei Promotion School 2018

Unter über 200 Einsendungen setzte sich auch dieses Jahr eins unserer Teams beim Geschäftsideen-Wettbewerb „promotion school 2018“ durch und errang einen hervorragenden 2. Platz.

Im Teilbereich „Braunschweig – Helmstedt – Wolfenbüttel“ traten Joenna Brader und Gesine Labitzke (beide Q 1) mit ihrer Idee einer App für Analphabeten und Legastheniker an und überzeugten die Jury in der Endrunde am 01. Juni 2018, sodass sie sich bei der feierlichen Preisverleihung am 21. Juni über hochwertige Kopfhörer freuen konnten.

Insgesamt waren drei unserer Teams bei der Endrunde vertreten – leider reichte es für Joshua Langner, Felix Schwichtenberg, Jonathan Scholz sowie Karl Elias und Nils Ahlbrecht (alle Q 1) nicht für den Sprung auf’s Treppchen. 

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus dem Seminarfachkurs „Wirtschaft“ von Frau Sacha.