Kategorie: Seminarfach

Soziales Projekt: Zuckernachweis bei Zuckerrüben

Im Rahmen unseres sozialen Projekts haben wir, Lukas Pause und Philipp Heidebroek, am 7.11 mit der 7c einen Zuckernachweis bei Zuckerrüben experimentell durchgeführt. Ziel war es, den Schülern einen greifbaren Einstieg in das Thema Fotosynthese zu bieten und damit den Biologieunterricht praxisnah zu gestalten.

Dazu haben die Schüler regionale Zuckerrüben zerkleinert und eingekocht, um den Zucker aus dem Rübenkörper im Wasser zu lösen. Anschließend wurde eine „Fehling-Probe“ durchgeführt. Während der Stunde wurden die Schüler zudem über den Zuckerrübenanbau und die Produktion von Rübenzucker durch einen Vortrag und ein Lehrvideo informiert.

Die Kinder waren mit viel Freude dabei und konnten viel über Zucker und den regionalen Anbau von Zuckerrüben lernen.

Soziales Projekt: Gesundes Frühstück mit den Klassen 6a und 6d

Im Rahmen unseres Sozialen Projektes „Gesundes Frühstück“ haben wir, Jule Bandermann, Amelie Funfke, Jette Holzkamp, Emily Kühnemann und Lynn Stein, ein gesundheitsorientiertes Frühstück durchgeführt, welches wir intern am Gymnasium Anna-Sophianeum mit den Klassen 6a und 6d gemacht haben. Das Projekt fand am Mittwoch den 02.11.2022 von der ersten bis zur fünften Stunde statt und verfolgte das Ziel, zu zeigen, dass auch ein gesundes Frühstück vielfältig sein und gut schmecken kann.

Der Tag begann mit einer kurzen theoretischen Einführung, bei der die Schülerinnen und Schüler zunächst über den Aufbau der Ernährungspyramide informiert wurden, da diese als Grundlage für eine gesunde, ausgewogene Ernährung am Tag dient. Anschließend teilten sich alle Mitwirkenden auf fünf Stationen auf und bereiteten unterschiedliche Frühstücksrezepte zu. Die Rezepte haben wir im Voraus für die fünf verschiedenen Stationen Obst, Gemüse, Smoothie, Aufstriche und Brot vorbereitet. An den Stationen wurde hauptsächlich praktisch gearbeitet, in dem die Zutaten verarbeitet wurden und begleitend gab es immer einen theoretischen Informationsteil mit gestalteten Plakaten. Nach der Zubereitung wurde das ganze natürlich auch probiert. Das Frühstück ist gut angekommen und für jeden war geschmacklich etwas dabei, sodass manche die Rezepte zuhause nochmal zubereiten würden. Zum Abschluss gab es ein Quiz, um das neue Wissen zu festigen. Die Schülerinnen und Schüler hatten eine Menge Spaß und wir bedanken uns wiederholt für die tolle Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler.

Finanziell wurde unser Projekt durch eine Lebensmittelspende von Marktkauf unterstützt. Die übrig gebliebenen Lebensmittel haben wir wiederum an die Tafel Helmstedt gespendet.

Die Rezepte können übrigens von allen Interessierten über die unten stehenden Links heruntergeladen werden.

https://leckerabnehmen.com/low-carb-rezepte/kalorienarme-brotaufstriche/

https://www.chefkoch.de/rezepte/795721183130582/Paprika-Frischkaese.html

https://www.chefkoch.de/rezepte/1806481292252529/Dip-Brotaufstrich.html

https://www.chefkoch.de/rezepte/1344331239198800/Saftiges-Vollkornbrot.html

https://www.utopia.de/ratgeber/fruehstuecks-smoothie-leckere-rezepte-fuer-einen-guten-start-in-den-tag/

https://www.koch-mit.de/rezepte/energie-smoothie/

https://carry-on-cooking.com/recipe/gesunder-fruehstuecks-smoothie/

Soziales Projekt: Rock for Children’s Health

Am 5.11.2022 fand von 18:30 Uhr bis Mitternacht das Benefizkonzert ,,Rock for Children’s Health“ im Herzoginnensaal Schöningen, im Rahmen eines sozialen Projektes der Oberstufe 2023, statt. Die achtköpfige Projektgruppe unter der Leitung von Herrn Lang sammelte Spenden für die Forschungsarbeit der Deutschen Kinderkrebshilfe. Insgesamt konnten 1340 Euro noch vor Weihnachten gespendet werden.

Zu Gast waren die Bands Into Ashes, Triple F, Morbid Approach und der Headliner All Nine Yards. Fast 6 Stunden lang gaben die Bands Hardrock, Grunge, Metal und Glamrock zum Besten.

Die knapp 100 Besucher wurden mit Getränken und Fingerfood während und zwischen den Auftritten versorgt.

Durch großzügige Sponsoren in Sachen Catering, Versicherung, Location, Design des Logos uvm., sowie den Verzicht aller Bands auf Gage, kann das Projekt auch finanziell als Erfolg angesehen werden.

Flyer, Plakate, Beiträge auf Instagram und schließlich auch Artikel in diversen Lokalzeitungen sorgten für ein breites Werbespektrum in der Region. Zudem beehrte auch ein Journalist der Braunschweiger Zeitung das Konzert, wodurch sogar nach dem Event noch einmal über das Projekt berichtet wurde.

Obwohl es zwischendurch kleinere Probleme gab, ist die Gruppe unter dem Strich sehr zufrieden mit der Planung, Ausführung und dem Endergebnis.

Soziales Projekt: Integrations-Rallye mit ukrainischen Schülern im Elm

Eine Schule für das kulturelle Miteinander

Im Rahmen des sozialen Projektes machten wir, Joséphine Brand, Antonia Schrader und Maike Pingel uns gemeinsam mit der Willkommensklasse der ukrainischen Schüler (WKU) am 07.November 2022 auf den Weg in den Elm. Bei der „Integrations- Rallye im Wald“ erwarteten die ukrainischen Schüler/-innen mehrere Stationen und Aufgaben, mit denen sie nicht nur ihre Deutschkenntnisse spielerisch, verbessern und erweitern, sondern ebenso die Gemeinschaft stärken sollten.

Dafür bereiteten wir also passende Spiele wie ein Deutsch-Ukrainisches Memory, Schätzspiele, Achtsprung sowie einen klassischen Staffellauf vor.

Daraufhin startete das soziale Projekt um 8:00 Uhr am Gymnasium in Schöningen. Dadurch, dass ein Teil der WKU bereits Englisch- und Deutschkenntnisse gesammelt hatte, stellte die Kommunikation kein Problem dar. Trotzdem wurden die Erwartungen von uns übertroffen und alles verlief ohne weitere Probleme. Besonders bei den Sportspielen konnten wir bei der WKU punkten. Als Dank für die tolle Mitarbeit aller Schüler/-innen, haben wir bereits im Vorfeld Süßigkeiten von der Kaufland GmbH in Helmstedt gespendet bekommen, welche zur Belohnung zum Schluss an alle Kinder verteilt wurden.

Wir haben uns zuvor viele Gedanken darüber gemacht, ob alles so funktioniert wie wir uns das vorgestellt hatten. Letztendlich können wir sagen, dass sich die ganzen Vorbereitungen ausgezahlt haben, mit Blick auf die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer/-innen.

Soziales Projekt: Essensverkauf für einen guten Zweck

Im Rahmen eines Sozialen Projektes fand am 10.11.2022 und am 11.11.2022 ein Essensverkauf in der Pausenhalle der Schule statt. Das Projekt wurde von Emily Harsing, Fabian Kuhn, Joanna Ogbaegbe und Felicitas Schink geplant und durchgeführt. Die benötigten Lebensmittel wurden von Marktkauf in Schöningen bereitgestellt und von den bereits genannten Schülern selbst zubereitet.

Am 10.11.2022 wurden Schokocroissants, Pizzastücke und Fruchtspieße mit und ohne Schokolade verkauft und am zweiten Tag fand ein Waffelverkauf statt. Durch die gesammelten Spenden konnten 200€ an die Tafel in Helmstedt gespendet werden.

Soziales Projekt „Kauf eins mehr!“

Am Freitag, den 11.11.2022 und am Samstag, den 12.11.2022, haben wir, Finnja Ziehe, Merle Reinke und Nira Winter, unser Soziales Projekt ,,Kauf eins mehr“ im Schöppenstedter Rewe durchgeführt. Ziel des Projektes war es, Lebensmittelspenden zu Gunsten der Schöppenstedter Tafel zu sammeln. Da die Tafeln momentan deutliche Engpässe aufgrund der Inflation und des Ukrainekriegs aufweisen, wollten wir einen kleinen Beitrag zur Unterstützung dieser leisten. Obwohl wir mit einigem Gegenwind der Menschen umgehen mussten, kamen auch sehr viele positive Resonanzen. Die meisten Menschen waren dem Projekt gegenüber sehr aufgeschlossen und haben uns und damit auch die Tafel mit zahlreichen Lebensmittelspenden unterstützt. Letztendlich kamen insgesamt Lebensmittel im Wert von über 2000 Euro zusammen. Die Tafel Schöppenstedt war vollkommen überwältigt und wahnsinnig dankbar für die Hilfe. In diesem Sinne möchten auch wir uns nochmal ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, Herrn Albrecht vom Schöppenstedter Rewe und bei Frau Schäfer und Frau Eggers von der Schöppenstedter Tafel bedanken!

Soziales Projekt: Kinderbücher zum Thema Tierschutz

In dem Zeitraum von September bis Dezember 2021 wurde das soziale Projekt „Kinderbücher zur Sensibilisierung“ konzipiert und erfolgreich von Alexa Dobratz, Lilli Gennrich und Mabel Porada (Q2) durchgeführt. Hierbei wurden drei Kinderbücher erstellt, die die Themen Tierleid und den Klimawandel den Kindern näherbringen sollen. Im Zusammenhang werden bis zum 15.02.2021 Spenden gesammelt, die hinterher der Stiftung für Tierschutz „Vier Pfoten“ zukommen.

Die Hauptfigur Nio bereist die Arktis, die Steppe und das Meer um Tierbabys, die ein Elternteil verloren haben, bei der Suche zu helfen. Die Suche nach den Elternteilen führt die Kinder an die Probleme heran, die die Tierarten haben: Bei dem Delfin Finn geraten die beiden in ein Fischernetz, da diese vor allem unter der Überfischung der Meere zu leiden haben. Ein anderes Beispiel ist Pua das Nashorn, welches auf der Suche nach ihrer Mutter von Nio erklärt bekommt, dass „Wilderer“ Menschen sind, die den Tieren Schaden hinzufügen.

Unterstützt wurde das Projekt von den Grundschulen in Schöningen, Königslutter (Rudolf-Dießel-Schule) und Süpplingen, indem ein erstellter Elternbrief mit QR-Code, unter welchem die Bücher zu finden sind, verteilt wurde.

Insgesamt ist es ein gelungenes Projekt und bis zu diesem Zeitpunkt (16.12.2021) wurden 110€ an Spenden gesammelt. Die drei Schülerinnen sind zufrieden und haben zudem positive Rückmeldungen der Grundschulen erhalten.

Soziales Projekt: Aufklärung über psychische Erkrankungen

Um eine gewisse Aufklärung und Sensibilisierung von psychischen Erkrankungen in der Schule zu schaffen, hat sich unsere Gruppe, bestehend aus Ella Hartisch, Fenja Murrer und Almire Ibrahimi im Rahmen des sozialen Projektes, dazu entschieden, Plakate und eine eigene Broschüre zu entwerfen. Zwei dieser Plakate machen die Schüler auf Dinge aufmerksam, die sie nicht zu Personen sagen sollten, die an einer Depression oder an einer Angststörung erkrankt sind. Das dritte Plakat informiert in einem kurzen Spruch darüber, wie die Gesellschaft bisher auf Depressionen reagiert. Auf jedem Plakat befindet sich ein QR-Code, welcher zu unserer Broschüre, die ebenfalls zur Darlegung von beiden psychischen Erkrankungen dient, führt.

Mit unserem sozialen Projekt wollen wir Schüler, im besten Falle auch Lehrer, damit erreichen und Themen, wie Depressionen oder Angststörungen, enttabuisieren. Wir hoffen, dass wir die Schüler genug informieren können, damit sie mehr Verständnis untereinander haben und bedachter miteinander umgehen. Außerdem wollen wir, dass psychische Erkrankungen genauso anerkannt werden wie körperliche Erkrankungen.

Die Plakate hängen im Freizeitbereich, im V-Trakt, im K-Trakt und im Treppenhaus des F-Traktes. An diesen Orten kann man die drei Exemplare finden und den QR-Code scannen.

Zu dritt haben wir das Projekt erstellt und sind zufrieden mit dem Endergebnis. Lange haben wir überlegt, wie wir das Wohlbefinden der Schüler steigern könnten. Dabei hatten wir viele unterschiedliche Ideen, doch diese empfanden wir am wichtigsten, da es genug Schüler gibt, die im Stillen leiden. Wir wollen zeigen, dass sie nicht alleine sind und, dass ihre Erkrankung einen Wert besitzt.

DOWNLOAD Broschüre zu psychischen Erkrankungen

Soziales Projekt: Weihnachtsbasteln mit der 8a

Im Rahmen des Sozialen Projektes am Anna-Sophianeum haben wir, Asya Akoglu, Jessica Bruns und Neslihan Akdemir, mit der Klasse 8a ein Weihnachtsbasteln gemacht. Das Projekt fand am 09.12.2021 von der ersten bis zur vierten Stunde statt.

Die Schülerinnen und Schüler haben Weihnachtskarten gebastelt, die schöne Weihnachten wünschen und Christbaumkugeln bemalt, sowie Ornamente aus Salzteig. Diese Ornamente haben wir zu Hause hergestellt und zum Projekt mitgebracht, damit alles vorbereitet ist.
Während des Bastelns und Bemalens lief fröhliche Weihnachtsmusik, welche für eine angenehme und schöne Atmosphäre passend zur vorweihnachtlichen Stimmung gepasst hat. An den Mustern erkennt man, dass sich die Schülerinnen und Schüler viel Mühe gegeben haben und das Projekt hat jedem viel Freude bereitet.

Die Karten, Kugeln und Ornamente wurden für das Helios Krankenhaus in Helmstedt hergestellt. Das Ziel dieses Projekts war es, den Krankenpflegern und Krankenschwestern zu Zeiten von Corona und damit verbunden der harten Arbeit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Denn schon seit Anfang der Pandemie, sowie auch zuvor, waren sie stets für uns da, um uns in unseren schweren Phasen zu helfen.

Da wir das Krankenhaus nicht betreten dürfen, wurden die Geschenke an eine Vertrauensperson weitergegeben, die die Weihnachtskarten und Christbaumkugeln ausgeteilt hat. Das Projekt ist gut gelungen, da sich sowohl das Krankenhaus als auch die Schüler/innen sehr gefreut haben.

Soziales Projekt: Internetsicherheit in Klasse 5

Am 16. / 18. November und dem 7. Dezember führten die Schüler der Q2 Justin Wilk und Eike Mann
ihr Soziales Projekt in den 5. Klassen durch. Dies geschah im Medienkompetenzunterricht von Herrn
Englisch und Herrn Pach. Ziel des Projekts war es, die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren
des Internets aufzuklären. Hierbei wurde sich im Besonderen auf Dinge, wie die richtige Wahl des
Passworts, der Umgang mit Spamnachrichten oder das Verhalten in den Sozialen Medien bezogen.
Zu den verschiedenen Themen wurden Arbeitsblätter ausgeteilt, welche dann von den Schülerinnen
und Schülern bearbeitet wurden. Die Schüler der Q2 standen ihnen dabei zur Hilfe bereit. Am Ende
der Stunde gab es noch eine Belehrung darüber, was zu machen ist oder an wen man sich wenden
kann, falls es doch mal zu spät sein sollte.