Kategorie: Kunst

Ukraine: Flaggen für den Frieden

Am Dienstag, den 29.03.2022 stellten wir, 7 Schüler der Klasse 10d, unser Ukraine-Flaggen-Projekt mit vollem Stolz fertig.

Vor 2 Wochen sprach unser Hausmeister Herr Künne, der die Idee hatte, unsere Kunstlehrerin Frau Wielert wegen des Projekts an. Diese fragte in unserer Klasse nach, wer an dem Projekt teilnehmen wollen würde. Nachdem sie uns alles erklärt hatte, sollten wir unsere eigenen Ideen zusammenbringen und uns dann entscheiden. Wir hatten aber so viele Ideen, dass wir uns dafür entschieden haben, statt einer, zwei Flaggen zu gestalten. In den Vertretungsstunden haben wir dann gemeinsam an den Flaggen gearbeitet. Mit dem Projekt wollen wir den Standpunkt der Schule zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine vertreten.

#stay_for_the_ukraine

Wir bedanken uns herzlich bei Herr Künne für einen selbstgebauten Rahmen, um die Flaggen zu spannen, sowie bei Frau Wielert für die Unterstützung und die Organisation.

Henrike Homeyer, Leni Heumann, Gianna Groß, Sverre Rieger, Celina Lips, Juliane Hofmann und Talea Gärtig

Soziales Projekt: Expressionistische Malerei

Am 02. November 2021 führten wir, Lea Lukomski und Lena Fricke der Q2, mit den Schüler*innen der Klasse 5a des Gymnasium Anna-Sophianeum unser Soziales Projekt durch. Das Ziel war es Kindern, schon im jungen Alter, spielerisch historische Hintergründe der expressionistischen Malweise beizubringen und ihren Horizont im Bezug auf die Kunst zu erweitern.

Der Tag begann mit einer Gruppenarbeit bei der die Schüler*innen den Kunststil Expressionismus kennenlernten. Nach Erstellung von Skizzen ging es mit Pinsel und Farben an die Leinwände und die Kinder konnten ihre Kreativität frei ausleben. Der Tag endete mit gemeinschaftlichem Aufräumen und einem Gallery-Walk, bei dem die Kinder die Werke ihrer Mitschüler betrachten konnten.

Da eine Versteigerung der Gemälde aufgrund von Corona leider nicht stattfinden konnte, verkauften wir die Gemälde einige Wochen später an die Eltern der Schüler*innen. Die Gemälde hatten einen festen Preis von 7€, weitere Spenden waren erwünscht. Bei dem Verkauf der Gemälde kam eine Spendensumme von 193€ zusammen. Dieser Betrag wurde der Kinderhilfsorganisation „Save The Children“ gespendet.

Besonderen Dank sprechen wir aus an die Klasse 5a und Herrn Fock für die tolle Zusammenarbeit und einen gelungenen Tag. Außerdem danken wir der Fachrichtung Kunst für die Bereitstellung der Materialen und natürlich den Eltern der Klasse 5a für Ihre großzügigen Spenden.

Unbox Deine Stadt

Spurensuche und Zukunftswerkstatt in Schöningen.

Schülerinnen und Schüler zeigten die Ergebnisse aus Workshops zur Spurensuche und Zukunftswerkstatt in Schöningen. Die Klassen 10a, 10b, 10c und 10d des Gymnasium Anna Sophianeum haben sich mit vier leerstehenden Geschäftshäusern in der Schöninger Innenstadt beschäftigt.

Ihre Präsentationen zeigten auf unerwartet kreative Art etwas zur Geschichte oder Entdeckungen an, in oder zu den Häusern. Aber vor allem haben die Jugendlichen auch ihre ganz eigenen Zukunftsideen für das Leben in Schöningen entwickelt und stellten diese dar.

In je zwei Häusern wurden Präsentationen parallel gezeigt und dauerten jeweils ca. 20 Minuten. Außerdem wurde in jedem Haus durchgehend Projektkunst ausgestellt, die die Schülerinnen und Schüler u.a. mit Storytelling oder anderen Aktionen begleiteten.

Impressionen der Woche und des Präsentationsnachmittags:

Download Präsentationsflyer


Rückblick auf die erste Projektwoche

„Unbox Deine Stadt: Spurensuche und Zukunftswerkstatt in Schöningen“ ist ein Projekt im Rahmen von „LandKULTUR“. Dieses Programm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft will kulturelle Projekte in ländlichen Räumen fördern.

Jugendliche aus Schöninger Schulen (insgesamt vier Klassen des 10. Jahrganges des Gymnasium Anna-Sophianeum) befassen sich mit leer stehenden Geschäftshäusern in der Schöninger Innenstadt – ein interdisziplinäres Projekt der Fächer Deutsch, Kunst, Geschichte, Musik.

Jede Klasse bekommt „ihr“ Haus und wird von einer erfahrenen Theaterpädagogin bzw. Erzählpädagogin betreut. Wir arbeiten mit Methoden der Theater- und Erzählpädagogik, die neue Erfahrungsräume ermöglichen. Ziel ist, dass die Schülerinnen Präsentationen erarbeiten zu „ihren“ Geschäftshäusern mit einem Fokus auf Storytelling, aber auch mit anderen Darstellungsformen.

In der ersten Workshopwoche geht es um die Vergangenheit der Häuser, Geschichte und Geschichten. In der zweiten Workshopwoche entwickeln die Jugendlichen – methodisch angeleitet – eigene Ideen und Utopien zur Nutzung oder Gestaltung der Räume. Die Präsentationen werden den Bewohnerinnen Schöningens am 8.11.2019 in oder vor den Leerständen vorgeführt. Das Ziel ist, in großem Umfang über Leerstände ins Gespräch zu kommen. Übergeordnetes Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche ihren Ort neu und ganz aktiv wahrnehmen, dass sie Details und Geschichten entdecken, die sie mit diesem Ort verbinden, dass sie auf kreative Art selbst artikulieren können, was sie mit einem Ort verbindet, was sie sich wünschen und erwarten. Dass sie aber vor allem auch wahrnehmen, dass sie auch selbst Potentiale zum Mit-Planen und zu eigener gestalterischer Aktion haben. Für diese Arbeit soll den Schülerinnen und Schülern ein Kompetenznachweis ausgestellt werden. Durch das Event am 8.11.2019 werden Bürgerinnen und Bürger in diese Denkprozesse einbezogen.

Grundschüler besuchen das Gymnasium Anna-Sophianeum

Am 26. April 2019 fand am Gymnasium Anna-Sophianeum der alljährige Schnuppertag für die Grundschülerinnen und –schülern der vierten Klasse statt. Begrüßt wurden unsere kleinen Gäste durch die Bläserklassen 5bl und 6bl unter der Leitung von Herrn Gerlach. Wer im Anschluss musikalische Luft schnuppern wollte, konnte im Instrumentenkarussell sein musikalisches Talent an verschiedenen Instrumenten unter Beweis stellen. Neben Sprachkursen wie Latein, Französisch und Spanisch kamen auch kleine Abenteurer auf ihre Kosten. Selbst gebastelte Raketen wurden auf ihre Flugtauglichkeit hin untersucht, Münzen wurden vergoldet, Schätze gesucht und Monster gejagt. In unserer Sporthalle konnten die Kinder die Trendsportart  Parcours ausprobieren und lernten, wie man schnell und geschickt Hindernisse überwindet.

Während die Kinder in den Pausen unser großzügiges Außengelände erkundeten, wurden von den Schülern des elften Jahrgangs Schulführungen für die Eltern angeboten. Insgesamt kamen der Einladung 139 Grundschülerinnen und –schüler nach, die die Gelegenheit nutzten, um das Gymnasium Anna-Sophianeum näher kennenzulernen.

Kunstkurs besucht Herzog Anton Ulrich Museum

Allen neuen Technologien zum Trotz: In der Kunst ersetzt nichts die Begegnung mit Originalwerken, mit echter Malerei. Dies durfte der aktuelle Kunstleistungskurs am 08. März 2019 direkt erfahren. Nach einem Stadtrundgang mit einem Blick auf die braunschweigische Architektur, insbesondere die zahlreichen Bauwerke des Historismus, besuchten unsere „Nachwuchskünstler“ die Gemäldegalerie des Herzog Anton Ulrich Museums.

Locker angelehnt an die Themen des Kurses führte sie die Kunstwissenschaftlerin und -historikerin Inge Schittkowski durch die Ausstellung zahlreicher berühmter Maler inklusive solcher großen Namen wie Rembrandt, Rubens und Vermeer. Dabei zauberten den zukünftigen Abiturienten nicht nur die Erinnerungen an lange Diskussionen, an Referate und Analysen aus den letzten Semestern das eine oder andere Grinsen auf das Gesicht. Es waren auch die zahllosen Geschichten und Anektoden aber auch verblüffenden Fakten rund um die Meisterwerke und ihre Schöpfer, die Frau Schittkowski erzählen konnte, die die Kursteilnehmer begeistern konnten.