Kategorie: Geschichte

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus

„Ich spreche für alle, die man umgebracht hat. (…)
Meine Aufgabe ist es, euch eine Warnung zu geben,
euch die Hand zu reichen, damit ihr die Zeitzeugen sein könnt,
die wir nicht mehr lange sein können. (…)
Ihr müsst dafür sorgen, dass sowas nicht passiert.“
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer (*1921), im Jahr 2021

Nie wieder ist jetzt – unter diesem Motto fand im Zuge des jährlichen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus in der Pausenhalle unserer Schule statt, an der die Schüler:innen der 10. Klassen teilnahmen.

Eingeleitet wurde diese Veranstaltung von zwei Schülerinnen der 10a, Nora Schulze und Finja Mielnik, die eine selbstgeschriebene, bewegende Rede hielten und dabei die Wichtigkeit unserer Erinnerung und unseres Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus unter-strichen. Die Social Media-AG, unter der Leitung von Herrn Kück, leistete einen Beitrag in Form eines Videos, das einerseits über die Vernichtungs- und Konzentrationslager in Europa informieren, andererseits den zahllosen Opfern auch ein Gesicht verleihen sollte. Eindrücklich untermauert wurde die Präsentation durch von Schüler:innen selbst eingesprochenen Audio-Dateien, deren Grundlage Originalbriefe und Aufzeichnungen sowohl von Todesopfern als auch von Überlebenden waren. Manfred Saak vom Arbeitskreis „Stolpersteine und Gedenkarbeit“ aus Schöningen, hielt im Anschluss einen Vortrag über die damals in Schöningen lebende jüdische Gemeinde, von denen die meisten entweder in Konzentrationslagern getötet wurden oder bis heute verschollen sind. Nach einzelnen Gedenksprüchen, die von einzelnen Schüler:innen des Religionskurses von Frau Fricke-Latowska vorgetragen wurden, endete die Veranstaltung mit einer  gemeinsamen Schweigeminute und Kranzniederlegung. Nun hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, auch hier mit dem Entzünden eines Erinnerungslichtes kurz innezuhalten.

Der Kranz wurde im Anschluss von einer Delegation auf den Friedhof in Schöningen gebracht und dort vor dem Gedenkstein für die Mitglieder der jüdischen Gemeinde platziert.

Wir bedanken uns vor allem bei Frau Schiller für die hervorragende Planung und Umsetzung des Projektes, dem Arbeitskreis „Stolpersteine und Gedenkarbeit“, der Social Media-AG, den Schüler:innen des Religionskurs von Frau Fricke-Latowska, Frau Köhler, Herrn Wroblewski, Herrn Warmbold, Nora Schulze und Finja Mielnik aus der 10a und allen Unterstützer:innen für diese wirklich bewegende und wichtige Veranstaltung.

F. Kück

Stolpersteinputztag des Gymnasium Anna-Sophianeum zum Gedenken an den 9. November

Am 9. November 1938 kam es zu vom nationalsozialistischen Regime organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahmen gegen Juden in Deutschland und Österreich. Dabei wurden im ganzen Reichsgebiet mehrere hundert Juden ermordet, viele nahmen sich im Zuge der Ereignisse das Leben. Etwa 1400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden in Mitleidenschaft gezogen. Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden hin zu ihrer systematischen Ermordung.

In Schöningen wurde das Erinnern an die Mitbürgerinnen und Mitbürger, die der Gewalt in den Folgejahren zum Opfer fielen, Stolpersteine gesetzt. Allen Opfern wurde damit ein Ort des Erinnerns an ihrem letzten normalen Wohnort gegeben.

Die Stolpersteine bestehen aus Messing. Im Laufe des Jahres verliert diese Metallschicht den Glanz, die Steine nähern sich dem Farbton des Bodens an und werden unscheinbar. Am 9. November, dem Gedenktag der Pogrome, werden sie im Rahmen kleiner Gedenkveranstaltungen gereinigt und poliert und erstrahlen wieder im ursprünglichen hellen Farbton. Symbolisch wird dabei das Erinnern aufpoliert, durch das Erstrahlen wird der Erinnerungsort wieder sichtbar.

Nach dem Ende der eigentlichen Stolpersteinverlegungen wurde den Schulen der Stadt die Übernahme von Stolpersteinpatenschaften angeboten. Das Gymnasium Anna-Sophianeum hatte die Verlegungen über viele Jahre stets begleitet und war auch hier sofort bereit, diesen neuen Aspekt in die Erinnerungsarbeit einzubauen. Nachdem die Coronaphase die Erinnerungsarbeit stark in ihren Möglichkeiten beschränkt hatte, war in diesem Jahr wieder eine Aktion möglich. Schüler:innen des Geschichtskurses von Herrn Hagelstein übernahmen stellvertretend für die Schulgemeinshaft die Aufgabe, den Steinen den Glanz wiederzugeben und reinigten die Steine in der Niedernstraße und vor dem Heimatmuseum. Dabei wurden zu allen Personen, an die die Steine erinnern, Informationen zu ihrem Leben und Leiden vorgetragen.

Gedenkstättenbesuch Bergen Belsen via Videokonferenz

Anfang Mai fand an zwei Freitagen ein virtueller Gedenkstättenbesuch ehemaligen Konzentrationslagers Bergen Belsen statt. Teilgenommen hat die Klasse 10a. Durch die Veranstaltung führte Frau Witte, Mitarbeiterin der Gedenkstätte. Im Rahmen der umfangreichen und detaillierten Präsentation wurden zunächst die ideologischen und politischen Hintergründe der Etablierung von Konzentrations- und Vernichtungslagern während des Nationalsozialismus thematisiert. Anhand historischer Quellen, Biographien und Karten gelang es Frau Witte historisch sensibel ein eindringliches und zugleich erschütterndes Bild Bergen Belsens als Gefangenen- und Konzentrationslager zu zeichnen. Ergänzt wurden ihre Ausführungen um Zeitzeugeninterviews sowie ausführliche Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern. Dank der Aufteilung auf zwei Termine blieb ausreichend Zeit für die Reflexion sowie die Besprechung der offenen Fragen. Trotz des digitalen Formats war es eine inhaltlich differenzierte Veranstaltung. Insofern bleibt zu wünschen, dass die digitale Vermittlung von Geschichte auch in Zukunft ein Bestandteil der überaus wichtigen Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur bleiben werden. Den Mitarbeitern der Gedenkstätte Bergen Belsen und insbesondere Frau Witte gilt hier großer Dank für die gelungene Sensibilisierung und den historischen Umgang mit dem Thema.

Holocausgedenktag 27.01.2021

Seit 2005 ist der 27. Januar, der Tag, an dem 1945 das KZ Ausschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit wurde, “Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust”. Das Gymnasium Anna-Sophianeum ist sich der Bedeutung einer gemeinsamen Erinnerungskultur und einer Ausbildung eines Geschichtsbewusstseins bewusst und ist in den vergangenen Jahren Teilnehmer und auch Ausrichter des Gedenktages über die Grenzen der Schulgemeinschaft hinweg gewesen.
Wegen der Corona-Krise und den damit verbundenen Einschränkungen im Miteinander und bei Veranstaltungen war dies 2021 nicht möglich. Dennoch möchten wir an dieser Stelle auf den Gedenktag hinweisen, die schrecklichen Hintergründe ins Gedächtnis rufen, die diesen Tag nötig machten, und zum Innehalten aufrufen.

“Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht.”
(Max Mannheimer, 1920-2016, Holocaust-Überlebender)

NS-Gedenken: Schüler*innen des Gymnasium Anna-Sophianeum putzen Stolpersteine am 9. November 2020

Seit vielen Jahren ist das Gymnasium Anna-Sophianeum eng mit dem Aktionskreis Stolperstein Schöningen verbunden und hat das Verlegen dieser wichtigen Gedenksteine seit Beginn aktiv begleitet. Daher war es auch in diesem Jahr sofort klar, dass das Gymnasium Anna-Sophianeum an dem Stolpersteinputztag am 09.11.2020 mitwirken würde, bei dem die Stolpersteine von der im Verlauf des Jahres angesetzten Patina befreit werden. Problematisch war in diesem Jahr wie überall die Corona-Krise, die bestimmte Regeln verlangte. Nur ein Geschichtskurs unter der Leitung von Herrn Hagelstein konnte unter strenger Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln teilnehmen. Gedacht wurde der Familie Wolff, die in der Wilhelmstraße lebte und ermordet wurde. Die Schüler*innen stellten die einzelnen Familienmitglieder vor und reinigten die im Boden eingelassenen Stolpersteine. Die Lebens- und Leidensgeschichten der jugendlichen und erwachsenen Opfer des Nationalsozialismus hinterließen großen Eindruck bei den Jugendlichen.

Dieses Jahr war das Gedenken aber anders als sonst: Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. veranstaltete gemeinsam mit mehreren lokalen Stolpersteininitiativen, die in der Region zwischen Harz und Heide aktiv sind, in den Tagen um den 9. November 2020 den ersten regionalen Putztag von Stolpersteinen. Neben Putztagen von Stolpersteinen in verschiedenen Orten in der Region war eine zentrale öffentliche Veranstaltung am Sonntag, 15. November 2020, geplant, die wegen Corona dann nur online/über YouTube stattfinden konnte.


Weitere Informationen finden sich hier:

Youtube: Erinnerung Aufpolieren – 1. regionaler Putztag von Stolpersteinen, Nov. 2020

Israel Jacobsen Netzwerk, Stolpersteine 2020:
https://ij-n.de/aktivitaeten/stolpersteine/

6. Holocaust-Gedenkveranstaltung

Am 27. Januar 2020 gedachten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Anna-Sophianeum zusammen mit Schülerinnen der Realschule und der Hauptschule Schöningen in einer berührenden Gedenkfeier der Opfer des Holocaust. Vor genau 75 Jahren wurde an diesem Tag das Vernichtungslager Ausschwitz von Soldaten der Roten Armee befreit und dieser Tag ist heute weltweit Holocaust-Gedenktag.

Nachdem die Gedenkfeier von der ehemaligen Schülerin Muriel Kühl mit einem selbst komponierten Klavierstück eingeleitet worden war, hielt Schulleiter Michael Kluge eine eindringliche Rede (PDF), bei der er den Bogen bis in die heutige Zeit spannte. Mia Steiniger vom Gymnasium Anna-Sophianeum fasste die Gedanken zum Gedenktag zusammen, Antonia Schrader, Victoria Bürger, Leon Nowack und Laura Francke von der Realschule Schöningen brachten den Zuhörerinnen und Zuhörern die Biografien der ermordeten Mitglieder der Schöninger Familie Wolff nahe. Hauptredner der Veranstaltung waren die Auszubildenden Mika Burghardt und Justus Schatz von der Firma Volkswagen, die zusammen mit Leiter Axel Passeier die Gedenkstättenarbeit des Konzern und speziell seiner Auszubildenden vorstellten. Die Veranstaltung schloss mit der von Alina Könnecke vom Gymnasium Anna-Sophianeum vorgetragenen Friedensbitte sowie einer Bewusstmachung aller in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Schöningen, die in ihrer schieren Länge noch einmal die grauenhafte Nähe und das Ausmaß der historischen Ereignisse erlebbar machte.

„Leise, hat meine Mutter immer gesagt“ Muriel Kühl

Begrüßung OStD Michael Kluge (Schulleiter Gymnasium Anna-Sophianeum)

Begrüßungsrede OStD Michael Kluge als Download (PDF)


Worte zum Holocaust-Gedenktag Mia Steiniger (Gymnasium Anna-Sophianeum)

Loneliness & Melanies Melancholie (Uwe Heger): Emily Harsing, Luna Wiesner (Gymnasium Anna-Sophianeum)

VW-Auszubildende berichten über ihre Gedenkstättenarbeit in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz: Mika Burghardt, Justus Schatz mit Leiter Axel Passeier (VW)

Erinnerung an Kinder und Jugendliche als Opfer des Nationalsozialismus am Beispiel der Familie Wolff in Schöningen – Texte und Bilder der Stolpersteinverlegung: Antonia Schrader, Victoria Bürger, Leon Nowack, Laura Francke (Realschule Schöningen)

Friedensbitte Alina Könnecke (Gymnasium Anna-Sophianeum)

„Imagine“ (John Lennon): Muriel Kühl (Klavier)

Unbox Deine Stadt

Spurensuche und Zukunftswerkstatt in Schöningen.

Schülerinnen und Schüler zeigten die Ergebnisse aus Workshops zur Spurensuche und Zukunftswerkstatt in Schöningen. Die Klassen 10a, 10b, 10c und 10d des Gymnasium Anna Sophianeum haben sich mit vier leerstehenden Geschäftshäusern in der Schöninger Innenstadt beschäftigt.

Ihre Präsentationen zeigten auf unerwartet kreative Art etwas zur Geschichte oder Entdeckungen an, in oder zu den Häusern. Aber vor allem haben die Jugendlichen auch ihre ganz eigenen Zukunftsideen für das Leben in Schöningen entwickelt und stellten diese dar.

In je zwei Häusern wurden Präsentationen parallel gezeigt und dauerten jeweils ca. 20 Minuten. Außerdem wurde in jedem Haus durchgehend Projektkunst ausgestellt, die die Schülerinnen und Schüler u.a. mit Storytelling oder anderen Aktionen begleiteten.

Impressionen der Woche und des Präsentationsnachmittags:

Download Präsentationsflyer


Rückblick auf die erste Projektwoche

“Unbox Deine Stadt: Spurensuche und Zukunftswerkstatt in Schöningen” ist ein Projekt im Rahmen von “LandKULTUR”. Dieses Programm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft will kulturelle Projekte in ländlichen Räumen fördern.

Jugendliche aus Schöninger Schulen (insgesamt vier Klassen des 10. Jahrganges des Gymnasium Anna-Sophianeum) befassen sich mit leer stehenden Geschäftshäusern in der Schöninger Innenstadt – ein interdisziplinäres Projekt der Fächer Deutsch, Kunst, Geschichte, Musik.

Jede Klasse bekommt “ihr” Haus und wird von einer erfahrenen Theaterpädagogin bzw. Erzählpädagogin betreut. Wir arbeiten mit Methoden der Theater- und Erzählpädagogik, die neue Erfahrungsräume ermöglichen. Ziel ist, dass die Schülerinnen Präsentationen erarbeiten zu “ihren” Geschäftshäusern mit einem Fokus auf Storytelling, aber auch mit anderen Darstellungsformen.

In der ersten Workshopwoche geht es um die Vergangenheit der Häuser, Geschichte und Geschichten. In der zweiten Workshopwoche entwickeln die Jugendlichen – methodisch angeleitet – eigene Ideen und Utopien zur Nutzung oder Gestaltung der Räume. Die Präsentationen werden den Bewohnerinnen Schöningens am 8.11.2019 in oder vor den Leerständen vorgeführt. Das Ziel ist, in großem Umfang über Leerstände ins Gespräch zu kommen. Übergeordnetes Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche ihren Ort neu und ganz aktiv wahrnehmen, dass sie Details und Geschichten entdecken, die sie mit diesem Ort verbinden, dass sie auf kreative Art selbst artikulieren können, was sie mit einem Ort verbindet, was sie sich wünschen und erwarten. Dass sie aber vor allem auch wahrnehmen, dass sie auch selbst Potentiale zum Mit-Planen und zu eigener gestalterischer Aktion haben. Für diese Arbeit soll den Schülerinnen und Schülern ein Kompetenznachweis ausgestellt werden. Durch das Event am 8.11.2019 werden Bürgerinnen und Bürger in diese Denkprozesse einbezogen.

Grundschüler besuchen das Gymnasium Anna-Sophianeum

Am 26. April 2019 fand am Gymnasium Anna-Sophianeum der alljährige Schnuppertag für die Grundschülerinnen und –schülern der vierten Klasse statt. Begrüßt wurden unsere kleinen Gäste durch die Bläserklassen 5bl und 6bl unter der Leitung von Herrn Gerlach. Wer im Anschluss musikalische Luft schnuppern wollte, konnte im Instrumentenkarussell sein musikalisches Talent an verschiedenen Instrumenten unter Beweis stellen. Neben Sprachkursen wie Latein, Französisch und Spanisch kamen auch kleine Abenteurer auf ihre Kosten. Selbst gebastelte Raketen wurden auf ihre Flugtauglichkeit hin untersucht, Münzen wurden vergoldet, Schätze gesucht und Monster gejagt. In unserer Sporthalle konnten die Kinder die Trendsportart  Parcours ausprobieren und lernten, wie man schnell und geschickt Hindernisse überwindet.

Während die Kinder in den Pausen unser großzügiges Außengelände erkundeten, wurden von den Schülern des elften Jahrgangs Schulführungen für die Eltern angeboten. Insgesamt kamen der Einladung 139 Grundschülerinnen und –schüler nach, die die Gelegenheit nutzten, um das Gymnasium Anna-Sophianeum näher kennenzulernen.

Ausstellung der Amadeu Antonio Stiftung im Schöninger Rathaus

-„Man hat sich hierzulande daran gewöhnt…“
Antisemitismus in Deutschland heute-

Bericht über die Ausstellung der Amadeu Antonio Stiftung im Sitzungssaal des Schöninger Rathauses vom 21. bis zum 25.Januar 2019

Der Arbeitskreis Stolpersteine und Holocaustgedenken in Schöningen holte in diesem Jahr im Rahmen von Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus die Wanderausstellung zum Thema Antisemitismus nach Schöningen.

„Terroranschläge, körperliche Gewalt, Drohanrufe, Brandsätze, Schändungen, Graffiti, aggressive Statements von Politikern oder Hate Sites im Internet: seit einigen Jahren steigt die Zahl antisemitischer Bedrohungen und Angriffe. Das Klima ist rauer geworden. … Der Antisemitismus hat eine neue Qualität erreicht: antisemitische Äußerungen stoßen in privaten Gesprächen, in der Schule und in der Öffentlichkeit immer seltener auf Widerspruch.“

So begründet die Amadeu Antonio Stiftung ihr Ziel, mit dieser Ausstellung zu dokumentieren, aufzuklären, bewusst zu machen und zu Widerspruch gegen solche Strömungen aufzurufen.

Bei der Eröffnung am 21.1.2019 konnten die anwesenden beiden 8. Schulklassen und mehrere interessierte Bürger der Stadt die Schautafeln der Ausstellung in Augenschein nehmen. Ergänzt wurde die Ausstellung durch eine Vielzahl an Zusatzinformationen, in denen u.a. mit gesammelten Pressemeldungen auch regionale Bezüge hergestellt und Reaktionen auf Angriffe, wie in Berlin unter dem Motto „Berlin trägt Kippa“ dokumentiert wurden.

Unter der Überschrift „Hakenkreuz in der WhatsApp-Gruppe?- Wie Schüler über Antisemitismus denken“ berichtete Markus Brich in der Braunschweiger Zeitung ausführlich über die Wahrnehmung der Thematik durch die Jugendlichen, deren Reaktionen von sachlichem Interesse über irritiertes Staunen bis hin zu Stille oder Wut reichten.

Im Laufe der Woche bis zum 25.1.2019 wurde die Ausstellung von über 400 Interessierten aufgesucht, worunter zahlreiche Schulklassen mit ihren Lehrkräften der schöninger Schulen den Schwerpunkt bildeten.

Einige Klassen besuchten mit ihren Lehrkräften nach dem Ausstellungsbesuch die Stolpersteine in Schöningen, um den historischen Hintergrund des Antisemitismus mit der Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus auch in Schöningen zu vertiefen.

Im Zusammenhang mit der Ausstellung initiierten Rosemarie und Manfred Saak und Heidi Rank vom Arbeitskreis Stolpersteine weitere Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, so die Gedenkveranstaltung im Gymnasium am 25. Januar mit Lesungen und musikalischen Beiträgen von Schülerinnen und Schülern der schöninger Schulen und einem Vortrag des Chefredakteurs der Braunschweiger Zeitung Armin Maus.

Am 8. Februar fand im Sitzungssaal des Rathauses ein Abend „Musik und Worte gegen das Vergessen“ mit Gedichten der jüdischen jungen Autorin Selma Meerbaum-Eisinger statt, den musikalischen Rahmen gestaltete die Kreismusikschule Helmstedt unter Leitung von Gheorghe Herdeanu.

Am 1. März wird die Veranstaltungsreihe mit einer Schulveranstaltung des Gymnasiums beendet, die Holocaustüberlebende Esther Bejarano wird aus ihrem Tagebuch lesen und mit der Kölner Rap-Band Microphone-Mafia auftreten.

Für den 7. Mai ist eine weitere Stolpersteinverlegung in Schöningen geplant.

Heidi Rank

Von Faustkeilen, Lederbeuteln und Steinzeit­menschen

Der 5. Jahrgang besucht das paläon in Schöningen

Bei leichtem Schneefall und frostigen Temperaturen machten sich die fünften Klassen am Montag, den 14.01.2019, gemeinsam zu Fuß auf den Weg ins paläon.

Bekannt für die Schöninger Speere und die Ausstellung zur Steinzeit lockte das paläon die fünften Klassen, die dieses Thema in den letzten Wochen im Fach Geschichte besprochen hatten.

Nachdem die Klassen den halbstündigen Weg zum paläon gemeistert hatten, wurden sie herzlich im paläon begrüßt. Die Klassen wurden verschiedenen Stationen zugeteilt, sodass die einen zunächst mit einer Führung durch die Ausstellung starteten und die anderen mit den Workshops beginnen konnten.

In der Ausstellung lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur interessante Daten und Fakten zur Steinzeit, sie konnten auch sehen, wie ein Feuerstein funktioniert und wie die berühmten Schöninger Speere aufbewahrt werden.

In den Workshops mussten die Schülerinnen und Schüler selbst Hand anlegen. Sie durften einen eigenen Lederbeutel basteln – und das nur mit den Mitteln der Steinzeit, sprich einem Lederstück, einem Feuerstein, ein wenig Schnur und Perlen. Dort war Teamwork gefragt, denn sie mussten sich gegenseitig helfen, um Löcher in das Leder zu schneiden.

Im Anschluss blieb noch Zeit, die aktuelle Ausstellung „Steinzeit für Kids“ zu bestaunen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler vieles selbst ausprobieren: sie legten steinzeitliche Kleidung an, bohrten mit Hilfe eines steinzeitlichen Gerätes Löcher in einen Baumstamm oder musizierten mit Steinen und Trommeln.

Nach so vielen neuen Eindrücken ging es gemeinsam wieder zurück zur Schule.